HDMS-System Synapt

Max Planck Institut nimmt HDMS-System in Empfang

Die Waters Corporation gab kürzlich bekannt, dass das Max Planck Institut seine Forschungen auf dem Gebiet neurodegenerativer Erkrankungen durch Einbeziehung eines Waters® Synapt High Definition MS™ (HDMS-)Systems stärken wird. Die Abteilung Zelluläre Biochemie des Instituts konnte kürzlich ein Synapt™ HDMS-System in Empfang nehmen. Es soll zur Untersuchung der Rolle von Proteinen bei der Verursachung von Erkrankungen wie Chorea Huntington eingesetzt werden, die durch Proteinaggregation hirnschädigend wirken.

„Unser erster Eindruck vom Synapt HDMS-System war der eines äußerst leistungsstarken Gerätes für zweidimensionale Separationen. Wir hatten nach einen System gesucht, das große intakte Proteinkomplexe mit hoher Genauigkeit messen kann. Die Fähigkeit, zusätzlich Spezies auf Grundlage der Ionenmobilität zu separieren, macht dieses System noch attraktiver für uns“, kommentierten Direktor Prof. Ulrich Hartl und Principal Investigator Dr. Manajit Hayer-Hartl.
Dr. Hayer-Hartls Forschungen konzentrieren sich auf das Verständnis der Mechanismen, nach denen molekulare Chaperonen als Mediatoren bei der Proteinfaltung agieren und Missfaltungen inhibieren, wie sie bei neurodegenerativen Erkrankungen auftreten. Das Synapt-System wird die an solchen Erkrankungen beteiligten großen Proteinkomplexe und die Zusammensetzung ihrer Untereinheiten analysieren. Prof. Hartl und Dr. Hayer-Hartl erwarten von dem Synapt-System tiefere Einblicke in die Abläufe von Proteinfaltung, Assemblierung und Aggregation, weil es sie in die Lage versetzt, anhand von Konformationsdifferenzen Zwischenschritte zu erkennen, zu identifizieren und zu charakterisieren. Dies war mit der bisherigen Technologie nahezu unmöglich.

Anzeige

„Wir werden in Kombination mit Wasserstoff/Deuteriumaustausch-Technologie die Faltungs- und/oder Aggregationswege in Gegenwart und bei Fehlen von Chaperonsystemen verfolgen. Die Triwave-Technologie des Synapt-Systems zur mobilitätsbasierenden Ionenseparation wird es uns erlauben, die uns interessierenden Proteine detaillierter zu charakterisieren, als es mit jedem anderen derzeit verfügbaren Massenspektrometrie-System möglich wäre“, erklärte Dr. Hayer-Hartl.

Waters hat das Synapt HDMS System im Juni 2006 auf dem jährlichen Meeting der American Society of Mass Spectrometry in Seattle eingeführt. Als erstes im Handel erhältliches Massenspektrometer verbindet es hoch effiziente Messungen und Separationen auf Grundlage der Ionenmobilität mit einem leistungsstarken oa-TOF (orthogonal time-of-flight) Massenspektrometer.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige