Reindampfkondensat-Probenahmesystem
Zur Überwachung der Reindampfqualität...
in sterilen Anlagen der Pharmazie sowie der Nahrungsmittel- und Getränkeindustrie werden aus den Dampfringleitungen regelmäßig Proben gezogen und im Labor auf Kontamination analysiert. Dazu gibt es bisher verschiedene Systeme, bei denen die Probennahme manuell bzw. halbautomatisch erfolgt. Der Anlagenbediener oder Laborant muss in der Regel während des gesamten Probenzugs den Vorgang überwachen. Bei einigen Systemen besteht außerdem eine erhöhte Verbrühungsgefahr.
GEMÜ hat deshalb ein völlig neuartiges automatisches System zur sterilen Probennahme von Reindampfkondensat entwickelt. Das komplette System besteht aus einem Probennahme-Ventilblock mit pneumatischen Ventilantrieben, einem Edelstahl-Probennahmegefäß sowie einer kompakten Steuereinheit – wahlweise auf einem fahrbaren Gestell anschlussfertig montiert oder als stationäre Version. Nach dem Programmstart erfolgt der parametrisierte Steuerungsprozess vollautomatisch. Im ersten Programmschritt wird das Gesamtsystem sterilisiert. Danach startet automatisch die Probenentnahme, bis die eingestellte Menge Kondensat erreicht ist. Das System schaltet nach Programmende automatisch ab.
Die Vorteile dieses neuen Systems sind eine deutlich verkürzte Probennahmezeit bei vollkommen geschlossenem, einwandfreiem Probezug. Das System ist kompakt und mobil, so dass es jederzeit auch an andere Probennahmestellen in der Ringleitung angeschlossen werden kann. Die Parameter wie Sterilisationszeit und Kondensatmenge lassen sich individuell über die Steuerung einstellen. Die einmal eingestellten Parameter werden gespeichert und ermöglichen jederzeit die Reproduzierbarkeit des Prozesses. Die Verbrühungsgefahr des Bedienpersonals wird reduziert. Das System lässt sich z.B. über einen Clamp-Anschluss einfach an die Versorgungsleitung anschließen. Das Probennahmegefäß wird über einen sterilen Schnellverschluss an den Ventilblock angeschlossen. Zur Versorgung des Systems wird lediglich Strom mit 230 V und 50/60 Hz und ein Druckluftanschluss (max. 10 bar) benötigt. Desweiteren kann auf Wunsch das Gerät auch zur Probennahme von zum Beispiel WFI oder AP-Wasser verwendet werden.