Zum Titelbild
Das neue OptimaTM 7300 DV ICP-System: Eine komplette Analyse in 30 Sekunden!
Das neue OptimaTM 7300 DV ICP-System: Eine komplette Analyse in 30 Sekunden!
Dr. Michael Petrich*
Im September 2008 wurde auf der Seminartour "Anorganica" die neue OptimaTM-Serie der Öffentlichkeit vorgestellt. Zentrales Thema war die Verkürzung der Analysendauer in der AAS, ICP-OES und ICP-MS.
Das Optima 7300 analysiert alle Linien im exakt gleichen Augenblick. Das können heute nur die wenigsten Spektrometer! Die Datenaufnahme selbst dauert nur 5...10 s und man benötigt dafür max. 250 µl Probe. Ca. 90 % der gesamten Analysenzeit und des realen Probenbedarfs resultierten bisher aus Einund Auswaschzeiten der Probe.
Moderne Autosampler arbeiten nach dem Fließinjektionsprinzip.
Füllschritt: Die neue Probe wird zum Spektrometer gefördert und gleichzeitig wird die Sprühkammer mit Spüllösung gespült.
Injektionsschritt: Die Probe wird analysiert und gleichzeitig wird bereits die Probenkapillare gespült.
Das vermindert die Zahl der Teilprozesse einer Analyse von 4 auf 2.
Die Probe wird dabei über eine Vakuumpumpe gefördert. Die Förderrate beträgt 20 ml/min. Deshalb dauert das Ansaugen der Probe nur 3 s. Die peristaltische Pumpe mit den kontaminationsanfälligen Pumpenschläuchen wird dagegen nur noch zum Spülen und Abpumpen der Sprühkammer eingesetzt. Die Probe selbst kommt nur noch mit inerten PTFE-Schläuchen in Kontakt.
UDA - Universal Data Acquisition. Alle Linien immer verfügbar.>/p>
Wie oft kommt es vor, dass Sie später gern auf eine Linie zurückgreifen würden, die in Ihrer Messmethode nicht enthalten ist?
Sie sollen Aussagen über ein zusätzliches Element machen?
Sie würden gern auf eine ungestörte Linie ausweichen?
Sie möchten eine unerwartet hohe Konzentration durch eine unempfindliche Linie absichern?
Mit nur einem Mouseklick in der Methode speichert das Optima 7300 alle spektralen Daten im Hintergrund. Sie erhalten sofort das korrekte Ergebnis, sofern das "neue" Element in den bereits gemessenen Standards enthalten war. Andernfalls können Sie jetzt das Element nachkalibrieren.
Dual View - axial oder radial?
Sie können für jede Linie Ihrer Methode individuell die nachweisstarke axiale oder die unempfindliche radiale Plasmabeobachtung wählen. Das erweitert den Arbeitsbereich erheblich und vermeidet zusätzliche Verdünnungen.
Gesamte Analysenzeit von Probe zu Probe: 30 s axial / radial, 50 s axial und radial.
Neugierig?
Wir freuen uns auf Ihren Besuch in unserem Applikationslabor in Rodgau.
PerkinElmer LAS (Germany) GmbH
Ferdinand-Porsche-Ring 17
63110 Rodgau-Jügesheim
Tel.: (06106) 610-559
Fax: (06106) 610-265
www.perkinelmer.com