Zum Titelbild
Laboreinrichtungsprogramm besticht durch neue Technologie und schlichtes Design
Laboreinrichtungsprogramm besticht durch neue Technologie und schlichtes Design
Die Entstehung des neuen Laboreinrichtungsprogramms SCALA von WALDNER ist verbunden mit dem bisher aufwändigsten und umfassendsten Entwicklungsprojekt in der Firmengeschichte des Unternehmens. Es galt klar defi nierte Ziele zu erreichen und internationale Kundenanforderungen umzusetzen. Das Ergebnis präsentierte das Unternehmen auf der ACHEMA 2009 in Frankfurt.
Projektstart im März 2003 ¿ Markteinführung des neuen Einrichtungssystems SCALA zur ACHEMA 2009. Dazwischen liegen sechs Jahre intensive Entwicklungsarbeit, in der länderspezifische Kundenanforderungen ausgewertet und praktisch umgesetzt, über 1000 Konstruktionszeichnungen angelegt und letztendlich intensive Tests und TÜV-Prüfungen durchgeführt werden mussten. Was sind die Gründe für solch ein umfassendes Entwicklungsprojekt?
Sicherlich spielt die Firmen-Historie des süddeutschen Laboreinrichters dabei eine große Rolle: seit den frühen 50er Jahren des letzten Jahrhunderts baut WALDNER seine Laboreinrichtungen in Serie. Etwa alle 10 Jahre stellte man dabei ein neues Programm vor, das jeweils den Stand der Technik aufs Neue defi nierte. So ist die Markteinführung von SCALA die logische Konsequenz aus 60 Jahren Entwicklungstätigkeit im Laborbau. Man könnte auch sagen "Fortschritt aus Tradition".
Ein weiterer Punkt ist die Integration zukunftsorientierter Technik in der Laboreinrichtung und die Beherrschung der verbundenen Prozesse durch WALDNER. Innovationen sind dabei nur solche, die beim Kunden als wahrnehmbare Vorteile ankommen. Deshalb möchten Waldner mit der Entwicklung von SCALA wieder neue Maßstäbe setzen.
Die zunehmende Internationalisierung und die Umsetzung spezifischer Kundenanforderungen waren zudem wichtige Themen, die bei der Neuentwicklung berücksichtigt werden mussten und von Anfang an sinnvoll in den Produktaufbau integriert werden konnten. Dazu war der Dialog mit dem Kunden unerlässlich. Jede Erkenntnis daraus versetzte das Entwicklungsteam von WALDNER Laboreinrichtungen in die Lage, neue Lösungen für die heutige Arbeitswelt im Labor aufzuzeigen und insbesondere Antworten auf zukünftige Kundenanforderungen zu geben.
Durch die sorgfältige Verarbeitung und den gezielten Einsatz hochwertiger Werkstoffe und Materialien wird SCALA besonders hochwertig und langlebig. Waldner hat bei der Produktion des neuen Produkts die kompromisslose Haltung zur Qualität beibehalten und in vielen Details sogar weiter optimiert.
Ein wichtiges Ziel war z.B. auch, die Energiebilanz im Labor aus ökonomischer und ökologischer Sicht weiter zu verbessern. Das hat SCALA erreicht. Vollkommen neue Wege in der Strömungstechnik ermöglichen eine weitere Absenkung des Energiebedarfs der Abzüge von Waldner: der neue Secufl ow-Abzug verbraucht mit überragender Sicherheit 33 % weniger Abluft als herkömmliche Abzüge! SCALA wartet darüber hinaus mit zahlreichen neuen innovativen Funktionen und Lösungen auf, die es in dieser Form im Labor bisher noch nicht gab.
Seit jeher hat WALDNER das Design als integralen Bestandteil seiner Produktentwicklung betrachtet. So wurde auch SCALA unter besonderer Berücksichtigung des ästhetischen Anspruchs entwickelt ¿ von der ersten konzeptionellen Idee bis zur Gestaltung des letzten Details.
Es ist dabei gelungen, Ästhetik, Funktionalität und Kosten in Einklang zu bringen und das neue Programm in der Summe und der großen Variabilität seiner Einzelteile in ein durchgängig gestaltetes Ganzes zu formen. Dabei war es wichtig, nicht kurzfristig gültigen Trends zu folgen, sondern eine, dem langen Produktlebenszyklus von Laboreinrichtungen entsprechende, nachhaltige innovative Anmutung zu erreichen.
WALDNER
Laboreinrichtungen GmbH & Co.KG
Haidösch 1, 88239 Wangen im Allgäu,
Tel.: +49 7522986-285,
Fax: +49 7522 986-79285
www.waldner-lab.de