LC-Geräte im Fokus

Nachhaltigkeit in der Analytik

Dr. Falk-Thilo Ferse hält auf den digital networking days Ende September einen Vortrag dazu, welchen Beitrag moderne analytische Geräte dabei leisten können, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Dr. Falk-Thilo Ferse. © Waters

Das von der Europäischen Kommission vorgestellte Maßnahmenpaket „Fit for 55“ zur Umsetzung des Green Deal hat ehrgeizige Ziele: Reduzierung der Netto-Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% im Vergleich zu 1990 sowie ein klimaneutrales Europa bis 2050. Für dieses Programm wurden 13 Richtlinien und Verordnungen erarbeitet, die zum Ziel haben, dass verstärkt erneuerbare Energiequellen genutzt und Geräte insgesamt sparsamer werden.

Es mag trivial klingen, doch repräsentiert ein installiertes Gerät immer die Technologie des Kaufzeitpunkts. Während die Geräteentwicklung außerhalb des Labors rasch voranschreitet, bleibt sie im Labor eingefroren. Erst beim Neukauf können Innovationen berücksichtigt werden. Da die gesetzten Ziele der EU sehr ehrgeizig sind, müssen bereits in der Anschaffungsphase die Ziele der Zukunft berücksichtigt werden. 2030 ist in acht Jahren, was in etwa dem Innovationszyklus eines HPLC-Gerätes oder eines Massenspektrometers entspricht. Deshalb spielen heute die Umweltaspekte keine untergeordnete Rolle mehr. Insbesondere Medienverbrauch und Energieeffizienz der analytischen Geräte rücken in den Vordergrund.

Anzeige

Heutzutage sind moderne LC-Systeme nicht nur nachweisempfindlicher, sie verbrauchen auch bis zu 80% weniger Lösungsmittel und 35% weniger Energie. Dabei zählt die Energie doppelt, denn die abgegebene Wärme muss von Klimaanlagen wiederum abgeführt werden, was deren Energieverbrauch steigert.
In diesem Vortrag soll aufgezeigt werden, welchen Beitrag moderne analytische Geräte dabei leisten, Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.

Dr. Falk-Thilo Ferse ist promovierter Chemiker mit mehr als 20 Jahren Erfahrung auf dem Gebiet der Chromatographie und Massenspektrometrie. Er hält seinen Vortrag hierzu am 29. September um 13.00 Uhr im Rahmen der digital networking days (Session: Nachhaltigkeit im Labor). Hier geht es zum Programm der Online-Veranstaltung digital networking days "Nachhaltigkeit".
______________________________________________________________

Hier geht es zur Aufzeichung des Vortrags vom 29.9.2022zum Video

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige