Mühle mit Kryoaufsatz

Barbara Schick,

Kalt vermahlen

Zwecks Vorbereitung für die Analytik kann die Vibrations-Mikromühle Pulverisette 0 von Fritsch zur kryogenen Vermahlung von Lebensmitteln eingesetzt werden, wie folgende Methode im Test an einer Kürbisprobe bei Fritsch zeigte.

© FRITSCH

Hierzu wurde die Vibrations-Mikromühle Pulverisette 0 mit Kryo-Box verwendet (s. erstes Bild). Die Probe bestand aus sieben Gramm des vorgeschnittenen Kürbisses. Vor dem Mahlen wurden die Probe versprödet und die Mahlgarnitur gekühlt – beides erfolgte mit Hilfe von flüssigem Stickstoff. Zum Einsatz kam eine Mahlgarnitur aus rostfreiem Stahl und eine Mahlkugel mit 50 mm Durchmesser. Es wurde eine Vibrationsamplitude von 3,0 mm vorprogrammiert. Die Probe wurde schließlich in die Mahlgarnitur gegeben und unter kontinuierlicher Zugabe von kleinen Mengen flüssigen Stickstoffs für 1,5 Minuten gemahlen.

Das Resultat war ein feingemahlenes Pulver (Endfeinheit: 150 µm, Mahlergebnis s. zweites Bild). Das Kürbispulver wird recht schnell zu einer Paste, wenn es nicht in trockener Umgebung gelagert wird. Das erhaltene Pulver kann z. B. für Pestizidanalysen oder zur Nährstoffanalyse verwendet werden.

Quelle: FRITSCH

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Analysemethode

Phenole mittels GC-MS nachweisen

Damit Phenole durch Ersatzbaustoffe nicht in Böden und Gewässer gelangen, sind für solche Stoffe entsprechende Untersuchungen auf Phenole durchzuführen. Die Autorin dieses Beitrags beschreibt eine Analysemethode mittels GC-MS.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Akquisition

Integra übernimmt Miroculus

Integra Biosciences hat die Übernahme von Miroculus bekanntgegeben. Miroculus mit Sitz im kalifornischen San Francisco entwickelt schwerpunktmäßig Automatisierungslösungen für Next-Generation-Sequencing (NGS)-Protokolle

mehr...