Editorial
Schiff ahoi
Seit Ende Mai ist sie wieder unterwegs – die MS Wissenschaft. Wie in den vergangenen Jahren auch beherbergt dieses umgebaute Binnenfrachtschiff in seinem Bauch „Wissenschaft zum Anfassen“. Insgesamt 34 Zielhäfen steuert es in diesem Jahr an, darunter erstmals auch Städte in Österreich. Jeder, der sich dafür interessiert, ist eingeladen an Bord zu kommen und sich die Ausstellung anzuschauen – kostenlos versteht sich.
Die MS Wissenschaft ist eines der Projekte des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Zukunft der Energie“, und deshalb stehen alle Exponate an Bord im Zusammenhang mit diesem Thema. Sie sollen den Besuchern zeigen, woran Forscher derzeit arbeiten, damit auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet ist. Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft informiert beispielsweise über Themen wie Erneuerbare Energien, Biomasse, Kern-Spaltung und -Fusion, Energiemanagement und Effizienzverbesserung. Insgesamt befinden sich 35 Exponate an Bord, die zum Teil interaktiven Charakter besitzen, also zum Experimentieren und Tüfteln einladen.
Zielgruppe dieser Aktion, die von der Organisation „Wissenschaft im Dialog“ initiiert wurde und unter anderem vom BMBF unterstützt wird, sind in erster Linie Schulklassen. Aber auch Erwachsene dürften in dieser Ausstellung noch einiges dazulernen. Wer weiß schon so genau, was es mit CO2-Sequestrierung oder mit Gashydraten auf sich hat – um hier nur einige Themen aus dem Ausstellungsprogramm zu nennen. Und schließlich: Fragen zur Energieversorgung gehen uns alle etwas an. Der befürchtete Klimawandel und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind aktuelle Belege hierfür. Ich jedenfalls werde die Gelegenheit nutzen und der MS Wissenschaft einen Besuch abstatten.
Übrigens: Einen Flyer mit dem Tourplan der MS Wissenschaft sowie das ausführliche Ausstellungsprogramm finden Sie zum Download auf der Homepage http://www.ms- http://wissenschaft.de.