Editorial

Schiff ahoi

Seit Ende Mai ist sie wieder unterwegs – die MS Wissenschaft. Wie in den vergangenen Jahren auch beherbergt dieses umgebaute Binnenfrachtschiff in seinem Bauch „Wissenschaft zum Anfassen“. Insgesamt 34 Zielhäfen steuert es in diesem Jahr an, darunter erstmals auch Städte in Österreich. Jeder, der sich dafür interessiert, ist eingeladen an Bord zu kommen und sich die Ausstellung anzuschauen – kostenlos versteht sich.

Die MS Wissenschaft ist eines der Projekte des diesjährigen Wissenschaftsjahres „Zukunft der Energie“, und deshalb stehen alle Exponate an Bord im Zusammenhang mit diesem Thema. Sie sollen den Besuchern zeigen, woran Forscher derzeit arbeiten, damit auch in Zukunft eine sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet ist. Die Ausstellung auf der MS Wissenschaft informiert beispielsweise über Themen wie Erneuerbare Energien, Biomasse, Kern-Spaltung und -Fusion, Energiemanagement und Effizienzverbesserung. Insgesamt befinden sich 35 Exponate an Bord, die zum Teil interaktiven Charakter besitzen, also zum Experimentieren und Tüfteln einladen.

Zielgruppe dieser Aktion, die von der Organisation „Wissenschaft im Dialog“ initiiert wurde und unter anderem vom BMBF unterstützt wird, sind in erster Linie Schulklassen. Aber auch Erwachsene dürften in dieser Ausstellung noch einiges dazulernen. Wer weiß schon so genau, was es mit CO2-Sequestrierung oder mit Gashydraten auf sich hat – um hier nur einige Themen aus dem Ausstellungsprogramm zu nennen. Und schließlich: Fragen zur Energieversorgung gehen uns alle etwas an. Der befürchtete Klimawandel und die Ölkatastrophe im Golf von Mexiko sind aktuelle Belege hierfür. Ich jedenfalls werde die Gelegenheit nutzen und der MS Wissenschaft einen Besuch abstatten.

Anzeige

Übrigens: Einen Flyer mit dem Tourplan der MS Wissenschaft sowie das ausführliche Ausstellungsprogramm finden Sie zum Download auf der Homepage http://www.ms- http://wissenschaft.de.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Editorial

Lachen tut gut

Dass Lachen ansteckt und wichtig für die soziale Bindung zwischen zwei Menschen ist, haben wir irgendwie ja schon gewusst. Neu ist, dass das „soziale Lachen“ zu einer Endorphin-Freisetzung im Gehirn führt und dies möglicherweise die...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial

Chemiegeschäft köchelt verhalten

Wie der Verband der Chemischen Industrie (VCI) am 8. März vor der Presse in Frankfurt bekannt gab, ging das Geschäftsjahr 2016 für die chemisch-pharmazeutische Industrie in Deutschland mit einem „versöhnlichen“ vierten Quartal zu Ende.

mehr...

Editorial

Designer-Stoffwechselweg

Der Begriff „Synthetische Biologie“ wurde erstmals 2010 einer größeren Öffentlichkeit bekannt. Auch wir haben damals an dieser Stelle darüber berichtet.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Editorial

Fluch oder Segen?

Unter Molekularbiologen ist das CRISPR-Cas9-System derzeit Thema Nummer 1 – gilt es doch als die größte Innovation in der Gentechnik seit der Etablierung der Polymerase-Kettenreaktion (PCR) in den 1990er-Jahren.

mehr...

Editorial

Nachhaltige Imprägnierungsmittel

Vermutlich hat jeder von uns eine Regenjacke im Schrank oder in der Garderobe hängen sowie einen Regenschirm griff bereit. Aber imprägnierte Textilien, die Wasser und eventuell auch Schmutz abweisen, kommen nicht nur in Outdoor-Produkten zum Einsatz.

mehr...