Für bessere DiagnostikBioLago und microTec Südwest kooperieren
Bei ihrem Treffen im Rahmen der ersten Clusterwoche Deutschland haben die beiden Netzwerke BioLago und microTec Südwest vereinbart, im Bereich Diagnostik eng zusammenzuarbeiten. Durch die Allianz sollen u.a. Schnelltests zum Nachweis von Infektionen sowie Verfahren der therapiebegleitenden und digitalen Diagnostik verbessert werden.
Das Netzwerk BioLago, mit vielen Anwendern aus Laboren und Kliniken, sowie microTec Südwest, dessen Mitglieder unter anderem Technologielieferanten für die Diagnostik sind, vereinbarten bei einem Treffen in den Räumen ihres gemeinsamen Mitglieds, dem Forschungsinstitut Hahn-Schickard in Villingen-Schwenningen, diese komplementären Kompetenzen zukünftig bei gemeinsamen Aktivitäten zu bündeln.

Konkret werden die beiden Exzellenz-Cluster Veranstaltungen zwischen den Netzwerken organisieren, um Anbieter aus der Mikrosystemtechnik mit Anwendern aus den Life Sciences und der Diagnostik zusammenzubringen. Der Austausch zwischen den zwei Interreg-Projekten, „DiagNet“ sowie „Care4Tech“ soll gefördert und so auch internationale Kooperationen aufgebaut werden. Außerdem ist beabsichtigt, gegenseitige Besuche und Treffen der Arbeits- bzw. Fachgruppen durchführen und das Interreg-geförderte BioLago-Kompetenznetz für Diagnostik „DiagNet“ mit der microTec-Südwest-Fachgruppe „In-vitro-Diagnostik“ zusammenbringen.
Ziel ist es, Projekte und Kooperationen von Mitgliedern der beiden Netzwerke zu initiieren und so zur Entwicklung, Optimierung und Etablierung von neuen Diagnoseverfahren beizutragen. Dazu gehören beispielsweise Schnelltests zum patientennahen Nachweis von Infektionen, Digitale Diagnostik und therapiebegleitende Diagnosetests im Zusammenhang mit personalisierter Medizin.
Neben der Kooperation im Bereich Diagnostik stehen BioLago und microTec Südwest seit Dezember 2016 zum Thema Internationalisierung in regelmäßigem Austausch. Diese Treffen sind Teil des Cluster-Mentoring-Programms der Clusteragentur Baden-Württemberg. Im Rahmen der ersten Clusterwoche Deutschland trafen sich die Exzellenz-Cluster bereits zum dritten Mal.
Weitere Beiträge zum Thema
110 Millionen Proberöhrchen pro JahrAngestrebt: Transformation der Versorgung in der In-vitro-Diagnostik
Siemens Healthineers strebt in der gemeinschaftlichen Initiative „The Enterprise Project“ mit der Hermes Pardini-Gruppe aus dem brasilianischen Minas Gerais eine Transformation der Versorgung in der In-vitro-Diagnostik an.
…mehr

Finanzierung von LaboruntersuchungenLabormediziner fordern: „Zweite Reformstufe muss Qualität stärken“
Der Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL) forderte heute (23.) am "Aktionstag Labordiagnostik 2018" in Berlin eine grundlegende Korrektur der Laborreform.
…mehr
BioanalytikKlinische Ergebnisse veröffentlicht: Bluttest zur der Erkennung von Leberkrebs
Die Epigenomics AG (FSE: ECX, OTCQX: EPGNY) hat Ergebnisse aus zwei klinischen Studien in EBioMedicine (unterstützt von Cell Press und The Lancet) bekannt gegeben und bezeichnet die Ergebnisse als "vielversprechend". Die Ergebnisse zeigen eine hohe Genauigkeit des epigenetischen Biomarker mSEPT9 bei der Erkennung von Leberkrebs in Patienten mit Leberzirrhose.
…mehr
Translationale Forschung ohne PlattformwechselMultiplex-Proteinanalyse: Ayoxxa bringt Lunaris Human 12-Plex Th17 Kit auf den Markt
Ayoxxa Biosystems bringt den LunarisTM Human 12-Plex Th17 Kit auf den Markt und erweitert damit sein Portfolio für die skalierbare Biomarker-Analyse.
…mehr
"Cholesterin des 21. Jahrhunderts"Risikofaktor Homocystein: Welche Wirkmechanismen liegen zugrunde?
Homocystein tritt zunehmend als neuer unabhängiger Risikofaktor für die Entwicklung von Atherosklerose in den Fokus der biomedizinischen Forschung. ForscherInnen der Uni Graz nutzen Hefezellen für die Erforschung des pathologischen Wirkmechanismus.
…mehr