Tagungsbeiträge jetzt einreichen

MS-Verfahren der Elementspurenanalyse / ICPMS-Anwendertreffen

Die BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) organisiert in Berlin gemeinsam mit der IsoAnalysis UG, der DGMS und dem DAAS das 13. Symposium „Massenspektrometrische Verfahren der Elementspurenanalyse“ und das 26. ICPMS-Anwendertreffen.

Das Organisationskomitee ruft interessierte Analytiker dazu auf, bis zum 31. Mai 2018 Beiträge zur Tagung einzureichen. Beiträge (Vorträge oder Poster) können zu den Themenfeldern Element- und Spurenanalytik, Isotopenanalytik, Speziesanalytik, Nanoanalytik, bildgebende Verfahren, Methoden in der Bioanalytik, Methoden der direkten Festkörperanalyse, Metrologie, Referenzmaterialien und Qualitätssicherung, Instrumentelle Entwicklungen, Probenvorbereitung und Matrix-Abtrennung sowie benachbarten Themenfeldern eingereicht werden. Anmeldeschluss ist der 30. Juni.

Als Referenten konnten bereits international anerkannte Experten für Plenarvorträge über Isotopenanalytik (Friedhelm von Blankenburg, GFZ Potsdam), Spurenelementanalytik (Wolfgang Küstner, PicoTrace), Nanomaterialien (Jörg Bettmer, Universität Oviedo), Speziation (María Montes Bayón, Universität Oviedo) und Anwendungen in der Bioanalytik (Michael Linscheid, SALSA Berlin) gewonnen werden.

Workshops zu QM, Plasma und LA-ICP-MS
Am ersten Tag bieten die Veranstalter drei thematische Workshops an: Der LA-ICP-MS Workshop wird zusammen mit dem Deutschen GeoForschungsZentrum GFZ Potsdam organisiert und geht auf die Grundlagen der LA-ICP-MS sowie auf ausgewählte Anwendungen ein. Der QM-Workshop dreht sich um das Qualitätsmanagement in der chemischen Analytik (Messunsicherheit und Rückführung). Im „Plasma-Workshop“ wird das Thema „Plasma Diagnostics: Fundamentals, Measurements, and Applications” behandelt. Die Anmeldung zu den Workshops ist seit Anfang Mai möglich.

Anzeige

Alle Informationen für die Tagung inklusive der Registrierung und Beitragseinreichung auf:  http://bam.meetingmasters.de/ICPMS2018.

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lebensmittel untersuchen

Bildgebende Massenspektrometrie

Die bildgebende Massenspektrometrie (MS-Bildgebung oder MS-Imaging) kombiniert die aus der Massenspektrometrie gewonnene Information über Moleküle mit räumlicher Information. Forschende der Universität Bayreuth zeigen weitere Anwendungen in der...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige