zurück zur Themenseite

Artikel und Hintergründe zum Thema

Mobile Analytik

Tragbares Trübungsmessgerät

Mit wenigen Handgriffen sind Ergebnisse mit der Genauigkeit von Laborgeräten auch tragbar zur Hand – so stellt Tintometer sein Trübungsmessgerät TB350 vor. Auch könnten im Labor Wasserproben über große Trübungsbereiche abgedeckt werden.

© Tintometer

Mit dem tragbaren Lovibond®-Messgerät TB350 werden Anwender in Trinkwasseranwendungen, Laboren oder in der Umweltanalytik flexibel. Neben einfacher Handhabung und verbesserter Kalibrierung ist das Gerät auch im Hinblick auf weniger Messungenauigkeiten durch Streulicht konzipiert worden. „Multipath 90° BLAC“ heißt die hier eingesetzte neue, zum Patent angemeldete Sensortechnologie. Die Besonderheit ist nach Angaben des Herstellers: Höchste Genauigkeit sei im niedrigsten Trübungsbereich ab 0,01 NTU gewährleistet und halte auch im höchsten Trübungsbereich bis 4.000 NTU das hohe Präzisionsniveau.

BLAC steht für Backscattered Light Absorbing Cavity; die lichtabsorbierende Falle eliminiert nahezu vollständig unerwünschtes Streulicht und liefert äußert genaue Ergebnisse für niedrige Trübungen bis zu 0,01 NTU. Das neu entwickelte optische System arbeitet mit zwei ausgeklügelt angeordneten 90°-Detektoren, die beide rein nephelometrische Messungen vornehmen. Damit werden unterschiedliche Weglängen der Eingangsstrahlung in die Probe intelligent genutzt. Unterschiedliche Partikelgrößen und -formen können so mit hoher Messgenauigkeit erfasst werden – auch dort, wo die Partikelgrößenverteilung vom Kalibrierstandard abweicht.

Anzeige
© Tintometer

Die neue Sensor-Technologie wurde von einem Trübungsexperten-Team entwickelt, um gängige Probleme der Anwender in der Trübungsmessung zu lösen, beschreibt der Anbieter die Motivation zu dieser Entwicklung. Leicht ablesbarer, farbiger Touchscreen und unkomplizierte Datenverwaltungsprotokolle bewirken eine einfache Handhabung. Animierte Anleitungen führen durch jeden Schritt der Probenmessung zur Vermeidung von Fehlern. So ist das Gerät nicht nur vielseitig und benutzerfreundlich, sondern auch für ungeübte Anwender intuitiv und schnell verständlich. Hinzu kommt ein spezieller Mess-Modus für sich schnell absetzende Partikel, der „Fast Settling Mode“. Er erhöht die Genauigkeit der Messungen bei großen oder schweren Partikeln ab 20 NTU, insbesondere aber im hohen Messbereich bis zu 4.000 NTU.

Auch die Kalibrierung und Verifikation in der Trübungsmessung kann einfacher durchgeführt werden. Die formazinbasierten T-CAL®-Primärstandards sind luftdicht verpackt, damit sofort einsatzbereit. So werden Fehler, die durch die eigene Anmischung entstehen, verhindert und auch der Kontakt mit schädlichen Chemikalien. Das Trübungsmessgerät TB350 ist als Infrarot- oder Weißlicht-Variante erhältlich. Es ist konform mit den geltenden Vorschriften und Standards ISO 7027 und US EPA.

Quelle: Tintometer

Anzeige
zurück zur Themenseite

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Sauerstoffmessung in Aquakulturen

Allzeit bereit

Um eine nachhaltige Aquakultur zu gewährleisten, ist eine kontinuierliche Messung der die Wasserqualität bestimmenden Parameter erforderlich. Unter anderem müssen Sauerstoff und Trübung präzise gemessen bzw. geregelt werden.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wasseranalytik

Neue Technologie für die Online-Analyse

Das Bürkert Segment Water präsentierte auf der Hannover Messe eine Neuheit für die Überwachung der Trinkwasseraufbereitung. Mit dem Online-Analyse-System Typ 8905 ergänzt das Unternehmen sein Angebot um ein kompaktes, modular erweiterbares...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige