Life Sciences Innovations
Vorsicht: HPLC-Lösungsmittel
Nahezu jeder HPLC-Anwender kennt die Geruchsbelastung durch auftretende Lösungsmitteldämpfe im Labor, besonders bei hohen Raumtemperaturen im Sommer. Nur eine von mehreren Auswirkungen mangelhafter Abdichtung: Denn werden beispielsweise Lösungsmittelgemische verwendet, so kann sich deren Mischungsverhältnis durch die Verdunstung einer oder mehrerer Komponenten ändern. Dies führt neben der gesundheitlichen Gefährdung auch zu falschen oder schlecht reproduzierbaren Analysenergebnissen.
Wie dichtet man ein Gefäß zuverlässig ab, wenn sich die Entnahmeschläuche von Pumpen und HPLC-Anlagen in der Flüssigkeit befinden? Ansätze für eine Lösung werden häufig in der Verwendung von Alufolie oder ähnlichem zur provisorischen Abdichtung gesucht, sind jedoch wenig zuverlässig. Verschmutzungen und Dämpfe bahnen sich ihren Weg selbst durch kleinste Öffnungen.
Eine kompetente Lösung bieten die neu entwickelten Safety-Caps aus der SCAT Safety-Produktpalette. Durch ein integriertes Belüftungsventil kann Luft während der Entnahme von Flüssigkeit ins Innere des Vorratsbehälters nachströmen. Das Ausgasen schädlicher Dämpfe wird verhindert.
Für das sichere Sammeln von HPLC-Waste (Abfallflüssigkeiten) sorgen Verschlüsse mit integriertem Aktivkohlefilter, der das ungefilterte Austreten von Gasen beim Einleiten von Flüssigkeit in den Waste-Behälter verhindert. Das HPLC-System ist somit in sich geschlossen. Als Option sind elektrisch leitfähige Behälter und Verschlüsse mit Schutz gegen elektrostatische Aufladung erhältlich.