Spektralphotometer DR 3900
Sicheres Arbeiten in der Wasseranalytik
Mit dem Spektralphotometer DR 3900 bringt Hach Lange neue Technologien wie RFID (Radio Frequency Identification) und den 2D-Barcode in die Wasseranalytik. So lassen sich die relevanten Prozessdaten von der Probennahme bis zur Messwert-Archivierung verwechslungsfrei erfassen, lückenlos dokumentierten und rückführen.
Matchmaker+
Anbieter zu den Themen im Artikel
Themen im Artikel
RFID-Tags (Datenträger) an den Probenflaschen werden automatisch mit den relevanten Daten beschrieben. Jede Probe erhält eine eindeutige Identität. Das Spektralphotometer DR 3900 liest die Probendaten automatisch ein. Updates für weiterentwickelte Messmethoden werden über RFID-Tags auf den Küvetten-Packungen automatisch ins Photometer übertragen. Dieses erkennt am neuen 2D-Barcode unter anderem die Haltbarkeit der Reagenzien und warnt bei Bedarf.
Über LINK2SC kommuniziert das DR 3900 in Echtzeit mit den Prozess-Sonden, die vom Labor aus angepasst werden können. Auch Qualitätssicherungsmaßnahmen werden am Monitor des DR 3900 geplant und durchgeführt.
Pierre Fornet, Präsident von Hach Lange Europa: „Wir etablieren mit dem DR 3900 und RFID einen neuen Sicherheitsstandard in der Wasseranalytik: keine Verwechslungen mehr wie früher bei der manuellen Probenbeschriftung.“