Wasseranalytik
Küvettentests automatisieren
Skalar hat den neuen Roboter SP2000 entwickelt, der handelsübliche Küvettentests automatisiert. Hierbei können z.B. Testkits zur Bestimmung von CSB, Gesamt-Phosphat und -Stickstoff, Ammoniumstickstoff, Nitrit u.a. verarbeitet werden.
Der neue Wasseranalysator übernimmt alle notwendigen manuellen Schritte zur photometrischen Bestimmung mit Küvettentests. Er öffnet und schließt die Deckel, pipettiert die Probe, fügt notwendige Reagenzien zu, mischt, heizt, kühlt und misst automatisch.
Die Plattform ist modular aufgebaut und stellt damit sicher, dass die Bearbeitung unterschiedlichster Probenmengen möglich ist. Die Probenkapazität variiert von 24 bis 336 Gefäßen. Nach Beendigung der Analyse können die Racks leicht ausgetauscht werden, was die Anzahl der Proben, die in einem Analysenlauf bearbeitet werden können, erweitert. Darüber hinaus ist es immer möglich, die Basis zu erweitern, wenn die Probenanzahl in Zukunft zunimmt.
Das Gerät kann zur Analyse von einem einzelnen oder für mehrere verschiedene Küvettentests konfiguriert werden. Hierbei sind Kombinationen von CSB, Gesamt-Phosphat, Gesamt-Stickstoff und anderen möglich. In der Software kann der Anwender definieren, ob diese Applikationen sequenziell oder parallel verarbeitet werden sollen. Außerdem ist der Analysator kompatibel zur Nutzung von Küvettentests und Photometern verschiedener Hersteller.