Energiedispersives Röntgenfluoreszenz-Spektrometer

Multi-Element-Analyse unterschiedlicher Konzentrationen

Spectro Analytical Instruments hat die Einführung der neuen Generation des energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Spektrometers (ED-RFA) Xepos bekanntgegeben. Durch neue Entwicklungen im Bereich Anregung und Detektortechnologie bietet es eine außergewöhnliche Messempfindlichkeit und extrem niedrige Nachweisgrenzen – mit bemerkenswerter Verbesserung von Präzision und Genauigkeit.

Spectro Analytical Instruments hat die Einführung der neuen Generation des energiedispersiven Röntgenfluoreszenz-Spektrometers (ED-RFA) Xepos bekanntgegeben. Durch neue Entwicklungen im Bereich Anregung und Detektortechnologie bietet es eine außergewöhnliche Messempfindlichkeit und extrem niedrige Nachweisgrenzen.

Insbesondere bei anspruchsvollen Aufgaben spielt es seine Stärken aus – egal ob es dabei um schnelle Übersichtsanalysen von Umwelt- und Abfallproben oder um anspruchsvolle Anwendungen in Forschung, Wissenschaft und Geologie geht. Es ermöglicht präzise Qualitätskontrollen für eine Fülle von Anwendungen, beispielsweise in den Bereichen Petrochemie, Chemie, Klinker/Zement/Schlacke, Kosmetika, Nahrungs- und Futtermittel, Pharmazie und vielen mehr.

Das neue Xepos bietet eine Reihe von Vorteilen:

  • Außergewöhnliche Messempfindlichkeit: Innovationen im Bereich der adaptiven Anregung, der Röntgenröhre und der Detektortechnologie haben die Messempfindlichkeit deutlich verbessert – oftmals um den Faktor 10 oder mehr. Diese außergewöhnliche Empfindlichkeit ist die Basis für hohe Präzision und deutlich niedrigere Nachweisgrenzen. Auf diese Weise erhält der Anwender eine schnelle und genaue Analyse eines breiten Elementbereichs, von Natrium bis Uran.
    Zusammen mit dem leistungsfähigen Detektor, dem neuen Röhrendesign, der hohen Messempfindlichkeit und dem niedrigen Untergrund ermöglicht die proprietäre adaptive Anregungstechnologie außergewöhnlich niedrige Nachweisgrenzen für eine große Bandbreite an Elementen.
  • Höhere Präzision: Anders als die meisten anderen ED-RFA-Geräte verfolgt das Xepos das Prinzip, die Röntgenröhre zwischen den Messungen in Betrieb zu lassen, um zu vermeiden, dass sich Schwankungen durch Ein- und Ausschalten auf die Messung auswirken. Dies ermöglicht eine exzellente Langzeitstabilität und eine außergewöhnlich hohe Präzision – und zwar bis zu dreimal besser als zuvor. Zusammen mit der höheren Messempfindlichkeit ist dies die Grundlage für eine deutlich höhere Genauigkeit der Analyse, von Spurenelementen bis hin zu höheren Konzentrationen.
  • Schnellere Messungen: Für einige Anwender hat Geschwindigkeit eine höhere Priorität als äußerste Präzision. Sie haben mit dem Xepos nun die Wahl: Sie erhalten ein Gerät, das ihnen wesentlich kürzere Messzeiten ermöglicht – bei einer Präzision, die immer noch mit der eines herkömmlichen ED-RFA-Spektrometers vergleichbar ist. Durch die hohe Geschwindigkeit des Systems sind Analysen der meisten Proben innerhalb weniger Minuten abgeschlossen.
Anzeige

Die vollkommen überarbeitete Analysesoftware bietet Komfort und Funktionalität, während das neue TurboQuant II Analytikpaket schnell und präzise unbekannte Flüssigkeiten, Pulver und Feststoffe aller Art analysiert. Auch die Kosten sprechen für sich: Im Vergleich zu einem wellenlängendispersiven Röntgenfluoreszenzgerät (WD-RFA) ist es deutlich kostengünstiger und erbringt in vielen Anwendungsbereichen WD-Leistung zum ED-Preis.

Der optionale Amecare M2M (Maschine-zu-Maschine) Support erweitert die Selbstdiagnose-Funktionen des Geräts um proaktive Warnsignale. Darüber hinaus besteht eine direkte Verbindung mit einem Service-Experten von Spectro.

Die neue Modellreihe ist ab sofort erhältlich. Dabei bieten vier fortschrittliche Modellvarianten die Möglichkeit, Prioritäten zu setzen: Maximale Messgeschwindigkeit, höchstmögliche Präzision oder eine Optimierung für ganz bestimmte Gruppen von Zielelementen in vorgegebenen Probenmatrices.

Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Schmelzaufschluss in der...

Gerührt – nicht geschwenkt

Ein wichtiger Aspekt bei der Probenpräparation für die Röntgenfluoreszenzanalyse mittels Schmelzaufschlüssen ist die Homogenisierung der Schmelze. Davon hängt im Wesentlichen ab, ob die Schmelztablette nach dem Abkühlen reißt oder mechanisch stabil...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

SPECTRO auf der Ilmac

RFA- und ICP-OES-Spektrometer

Auf der vom 24. bis 27. September 2013 in Basel stattfindenden Ilmac, der Fachmesse für Prozess- und Labortechnologie, zeigt SPECTRO die drei Geräte SPECTRO XEPOS, SPECTROSCOUT und SPECTROBLUE. Diese decken verschiedene Einsatzbereiche in der...

mehr...