Kryogen-Vermahlung

Mit höherer Zerkleinerungsenergie

Für die kryogene Vermahlung von Proben, die sich nicht bei Raumtemperatur zerkleinern lassen, ist die RETSCH CryoMill ein ideales Gerät. Denn ein integriertes Kühlsystem gewährleistet, dass der Mahlbecher vor und während der Zerkleinerung kontinuierlich mit flüssigem Stickstoff gekühlt wird. Dadurch wird die Probe versprödet und leichtflüchtige Bestandteile bleiben erhalten. Das Autofill-Systems sorgt für die automatische Dosierung des flüssigen Stickstoffs, mit dem der Anwender zu keinem Zeitpunkt in direkten Kontakt kommt, was die Bedienung der Mühle besonders sicher macht.

Die neue Generation der CryoMill erzielt deutlich verbesserte Endfeinheiten dank der erhöhten Schwingfrequenz von 30 Hz. Außerdem ist es jetzt möglich, bis zu neun SOPs für Routinevermahlungen zu speichern. Weitere Optimierungen sind ein verstärktes Gehäuse, verbesserte Stickstoffführung sowie neues Zubehör, wie z.B. ein Adapter für sechs Reaktionsgefäße und ein 10-ml-Mahlbecher. Die CryoMill erlaubt auch den Betrieb ohne Kühlung, was sie universell einsetzbar macht.

Die Geräte-Highlights im Überblick:

  • Erhöhte Schwingfrequenz von 30 Hz ermöglicht 50 % höhere Zerkleinerungsenergie.
  • Verstärktes Gehäuse und optimierte Stickstoffführung.
  • Klar strukturierte Bedienoberfläche, neun SOPs speicherbar.
  • Neues Zubehör wie z. B. Adapter für sechs Reaktionsgefäße.
Anzeige

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.retsch.de/cryomill.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Mühle mit Kryoaufsatz

Kalt vermahlen

Die Vibrations-Mikromühle Pulverisette 0 von Fritsch kann zur kryogenen Vermahlung von Lebensmitteln eingesetzt werden, um eine repräsentative Probe für die Analytik zu erhalten.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige