Gassensor
NDIR-Sensor für Distickstoffmonoxid
Smartgas bietet einen nichtdispersiven Infrarot-Absorptions (NDIR)-Sensor speziell für die Detektion von Distickstoffmonoxid (Lachgas).
NDIR-Gassensoren eignen sich zur genauen Messung einer Vielzahl von Gasen und können mit der Detektion von Gasen zur industriellen Prozesssicherheit und -steuerung sowie zum Arbeits- und Umweltschutz beitragen. Mit dem Lachgassensor erweitert smartGAS das Produktspektrum der "NDIR-FLOWEVO"-Familie für die Detektion eines wichtigen Treibhausgases, das in vielen technischen Anwendungen entsteht und verwendet wird.
Das unter dem Trivialnamen Lachgas wegen seiner schmerzstillenden Wirkung als eines der ersten modernen Narkosemittel bekannt gewordene Distickstoffmonoxid (N2O) wird nicht nur in der Medizin eingesetzt. Es dient auch in der Lebensmittelindustrie als Treibmittel für Sprühschlagsahne (E 942) oder in der Luft- und Raumfahrttechnik zur Oxidation unerwünschter Abgase in Raketenmotoren. Aufgrund seiner hohen Dichte und seines niedrigen Speicherdruckes bei niedrigen Temperaturen ist es in Hochdruckgassystemen wirtschaftlich lagerbar. Distickstoffmonoxid wirkt jedoch auch als Treibhausgas, das nach Angaben von Smartgas 300 Mal schädlicher ist als Kohlendioxid.
N2O entsteht beispielsweise als Emission durch Düngemitteleinsatz in der Landwirtschaft, bei der Synthese von Salpetersäure oder der Abwasserbehandlung. Die Herstellung von Holzprodukten und die Verbrennung von Biomasse sowie fossilen Brennstoffen sind weitere anthropogene Quellen.
Emissionskontrolle mit NDIR-Sensoren
Speziell für das N2O-Monitoring bietet Smartgas nichtdispersive Infrarot-Absorptions-Sensoren (NDIR). Die nach Herstellerangaben besonders langzeitstabilen Sensoren für die Gasdetektion sind wartungsarm, langlebig und können individuell auf die Anwendung abgestimmt werden. Der "FLOWEVO"-Sensor für Distickstoffmonoxid deckt den gesamten Messbereich von 0 bis 500 ppm mit einer digitalen Auflösung von 1 ppm (parts per million) ab und wird wie alle "smartGAS"-Gassensoren vorkalibriert und betriebsbereit geliefert. Die Spannungsversorgung erfolgt mit 3,3 bis 6 VDC, als digitale Signalschnittstellen stehen Modbus ASCII und RTU zur Verfügung. Für die Messung wird das Messgas mit einer Flussrate von 0,1 bis 1,0 l/min durch den Sensor geleitet. Die Detektionsgrenze liegt bei ≤ 0,6 ppm und die Wiederholgenauigkeit beträgt ≤ ±2,5 ppm.
Quelle: smartGAS Mikrosensorik