Zellzähler Scepter 2.0

Automatischer Zellzähler im Pipettenformat

Merck Millipore, die Life-Science-Sparte der Merck KGaA in Deutschland, hat die Markteinführung der nächsten Generation ihres Scepter-Zellzählgeräts bekannt gegeben. Mit dem neuen Scepter 2.0 können Anwender eine Vielzahl von Zelltypen schnell und präzise mit einem Handgerät zählen.

Im Gegensatz zu Tischgeräten, die auf einer visuellen Detektion basieren, arbeitet der Scepter nach dem Coulter-Prinzip, mit dem kleine Zellen (d.h. < 7 µm Durchmesser) zuverlässig erfasst werden können.

Der neue Zellzähler arbeitet mit einer Software, die es ermöglicht, Probensets mithilfe von Histogramm-Überlagerungen und multiparametrischen Tabellen zu vergleichen, Gating-Protokolle zu definieren und zu speichern sowie Berichte, Grafiken und Tabellen zu erstellen. Eine Zellzählung dauert nur 40 Sekunden, und das batteriebetriebene Handgerät kann überall im Labor oder in einer sterilen Werkbank eingesetzt werden.

Der Scepter-Zellzähler ist nur für Forschungszwecke vorgesehen. Er ist nicht für diagnostische oder medizinische Anwendungen konzipiert.

Anzeige
Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige

Grenzen der Laserbeugung bei der...

Überkornanalyse

Wenige grobe Partikel in einer ansonsten deutlich feineren Probe stellen bei verschiedenen Anwendungen wie z. B. der Herstellung von Tintenstrahldruckpulvern oder Schleifmitteln ein Problem dar. Die Autoren zeigen hier mit Anwendungsbeispielen, wie...

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige