Onkologie

1,5 Millionen für die Erforschung der Myc-Proteine  

Bei vielen Tumoren des Menschen ist ein bestimmtes Gen übermäßig aktiv. An diesem Gen forscht Dr. Elmar Wolf. Der Europäische Forschungsrat hat ihm dafür einen „Starting Grant“ über 1,5 Millionen Euro verliehen. Wolf ist Molekularbiologe am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Würzburg.

Dr. Elmar Wolf, Molekularbiologe am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Würzburg (Foto: Gunnar Bartsch).

Wolfs Arbeitsgebiet sind die Myc-Proteine. Diese Eiweiße sind für die Entwicklung und Aufrechterhaltung von gesundem Gewebe unerlässlich. Allerdings spielen sie auch eine zentrale Rolle bei der Entstehung eines Großteils aller Tumore des Menschen. Wolf versucht, in seiner wissenschaftlichen Arbeit mehr über diese zwar notwendigen, aber gleichzeitig so gefährlichen Eiweiße herauszufinden.

Eine Überdosis in Krebszellen

„Ausgangspunkt unserer Arbeiten war die Beobachtung, dass bei einem Großteil aller Tumore mehr Myc-Eiweiße hergestellt werden als in gesunden Körperzellen“, erklärt Elmar Wolf. Daher wollte seine Arbeitsgruppe zunächst herausfinden, ob diese „Überdosis“ an Myc-Eiweißen in Krebszellen die gleiche Wirkungsweise hat, wie Myc-Eiweiß in gesunden Zellen.

Dabei ist grundsätzlich bekannt, wie Myc-Proteine wirken: Myc bindet im Zellkern ans Erbgut und aktiviert dort gezielt Gene. Die Arbeitsgruppe von Elmar Wolf untersuchte zunächst systematisch, welche Gene Myc in gesunden und in Krebszellen aktiviert. Überraschenderweise fanden die Forscher heraus, dass Myc in Krebszellen völlig andere Gene aktiviert, als in gesunden Zellen.

Anzeige

Suche nach neuen Tumortherapien

„Diese Beobachtung hat uns elektrisiert: Bislang glaubte man, dass Myc-Proteine nicht als Angriffspunkt in der Tumortherapie nutzbar sind, da sich ihre Wirkungsweise in gesundem und Krebsgewebe stark ähnelt. Jetzt wissen wir, dass Myc in Krebszellen völlig neue Funktionen übernimmt. Das erlaubt es uns hoffentlich, diese krebserzeugenden Eigenschaften gezielt anzugreifen“, so Elmar Wolf.

Wie eine Myc-basierte Tumortherapie funktionieren kann, will der Forscher in seinem neuen Projekt „Targeting the Oncogenic Function of Myc in vivo” untersuchen. Dazu wurden ihm jetzt 1,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC) zur Verfügung gestellt. „Bislang haben wir in erster Linie mit biochemischen Methoden untersucht, wie Myc-Proteine funktionieren. Der ERC Starting Grant erlaubt es uns nun, dieses Wissen zu nutzen, um im Tiermodell neue Tumortherapien zu entwickeln.“

ERC Starting Grants

Die ERC-Grants sind die renommiertesten europäischen Wissenschaftspreise und werden jährlich vom Europäischen Forschungsrat (European Research Council, ERC) nach einem strengen Auswahlverfahren an besonders vielversprechende Nachwuchswissenschaftler in Europa vergeben. Die Preise sind hoch dotiert und ermöglichen es den Preisträgern, aufwändige Projekte anzugehen.

Zielgruppe der in der Regel mit bis zu 1,5 Millionen Euro dotierten Starting Grants sind exzellente Nachwuchswissenschaftler, die eine eigene unabhängige Karriere starten und eine eigene Arbeitsgruppe aufbauen möchten.

In diesem Jahr vergibt der ERC Starting Grants an 406 Nachwuchswissenschaftler in Europa – insgesamt 3.085 Anträge waren in dieser Runde eingegangen. Die geförderten Wissenschaftler versammeln 48 Nationalitäten und arbeiten in 23 Ländern Europas. Deutschland belegt mit 67 jetzt bewilligten Starting Grants Platz 2 in der Statistik, hinter Großbritannien (79) und vor Frankreich (53). Insgesamt stellt der ERC dafür 605 Millionen Euro zur Verfügung.

Zur Person

Elmar Wolf (37) hat von 2000 bis 2005 an der Universität Marburg Humanbiologie studiert. Seine Doktorarbeit hat er 2010 am Max-Planck-Institut für biophysikalische Chemie in Göttingen vorgelegt. Seit Juli 2010 bis 2015 forschte Wolf als Postdoc unter der Leitung von Professor Martin Eilers am Lehrstuhl für Biochemie und Molekularbiologie der Universität Würzburg. Seit 2016 leitet Wolf seine eigene Arbeitsgruppe.

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Labvolution-Nachbericht

Nachhaltig, digital, vernetzt

Nach drei ereignisreichen Messetagen zogen die Veranstalter der Labvolution ein positives Fazit. Aussteller, Besucher und Besucherinnen zeigten sich zufrieden. Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Vernetzung und Automation waren zentrale Themen der...

mehr...