
Ultraschnelle Kontrolle von Spinströmen durch Laserlicht
Ein internationales Team mit der Beteiligung Jülicher Wissenschaftler hat einen neuen Effekt entdeckt, mit dem sich Spinströme kontrolliert erzeugen und steuern lassen.

Ein internationales Team mit der Beteiligung Jülicher Wissenschaftler hat einen neuen Effekt entdeckt, mit dem sich Spinströme kontrolliert erzeugen und steuern lassen.
Neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen
Einem internationalen Forscherteam ist es gelungen, neue Erkenntnisse über magnetische Spinwellen zu erhalten. Die Spinwellen können in elektrisch nichtleitenden Materialien durch ein Temperaturgefälle entstehen.
Forscher der Uni Bonn sagen...
Mit ersten direkten Hinweisen auf Gravitationswellen sorgten am 11.02. Wissenschaftler in den USA für Aufsehen. Albert Einstein hat die Wellen vor 100 Jahren vorhergesagt, ein direkter Nachweis war bisher aber nicht gelungen.
Zum ersten Mal haben Wissenschaftler Kräuselungen der Raumzeit, so genannte Gravitationswellen, beobachtet, die – ausgelöst von einem Großereignis im fernen Universum - die Erde erreichten.
Endress+Hauser auf der Powtech
Vom 19. bis 21. April 2016 präsentiert sich Endress+Hauser auf der Powtech in Nürnberg als Komplettanbieter in der Prozessautomatisierung. Über die Feldebene hinaus realisiert der Messtechnikspezialist komplette Automatisierungsprojekte.
Mit ihrer hohen Leistung bietet Honeywells ABP-Serie den kleinsten ausgeglichenen und verstärkten Drucksensor in seiner Klasse auf nur 8 x 7 x 3 mm. Die geringe Größe ermöglicht es, Leiterplattenfläche zu sparen.
Grundlage für das Verständnis von Supraleitung
Mit einem Laborexperiment ist es Physikern am Zentrum für Quantendynamik der Universität Heidelberg gelungen, die sogenannte Zustandsgleichung für ein Atomgas zu bestimmen.
Quantenobjekte kann man nicht einfach als Summe ihrer Einzelteile verstehen – das macht Quantenrechnungen oft extrem schwierig. An der TU Wien berechnet man nun Bose-Einstein-Kondensate, die ihre spannendsten Eigenschaften nur im Kollektiv preisgeben.
Frequenzstabile Laserlichtquelle für...
Ein von Mainzer Wissenschaftlern mitentwickeltes Lasersystem ist am 23. Januar 2016 erfolgreich an Bord einer Höhenforschungsrakete der Mission TEXUS 53 getestet worden.
Relativistischer Kernrückstoßeffekt
Gute Übereinstimmung zwischen theoretischer Vorhersage und hochpräzisen g-Faktor-Messungen erweitert unsere detaillierte Kenntnis über die Wechselwirkung zwischen Elektronen und Kernen in Atomen.
Die Fraunhofer-Allianz Vision hat eine Roadmap zur Industriellen Bildverarbeitung erstellt, die nun in Form einer Broschüre vorliegt. In einem Vorausschau-Prozess wurden Marktanforderungen und korrespondierende Technologiepotenziale vorgezeichnet.
GRAVITY wird Schwarze Löcher beobachten
Am Very Large Telescope (VLT) der ESO (European Southern Observatory) in Chile wurde ein neues Instrument in Betrieb genommen, dessen Hauptaufgabe es sein wird, Schwarze Löcher zu untersuchen.
Die Schwerkraft an der Oberfläche eines Sterns ändert sich im Laufe seines Lebens drastisch. Diese wichtige Größe – die sogenannte Oberflächengravitation –, mit der sich das Alter von Sternen und die Größe von Planeten bestimmen lassen, ist allerdings sehr schwer zu messen.
Verschränkungszustände weit entfernter Quantenobjekte sind ein wichtiger Baustein zukünftiger Informationstechnologien. ETH-Forscher haben nun ein Verfahren entwickelt, mit dem sich solche Zustände tausendmal schneller als bisher erzeugen lassen.
Wechselspiel von Raumkrümmung und Licht
Um den Einfluss von Gravitation auf die Ausbreitung von Licht zu untersuchen, sind Wissenschaftler typischerweise auf astronomische Längenskalen und die Beteiligung enormer Massen angewiesen. Dass es auch anders geht, zeigen Physiker der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Ein wichtiger Teil des Röntgenlasers European XFEL hat den Betrieb aufgenommen: Der sogenannte Injektor, das 45 m lange vorderste Teilstück des supraleitenden Teilchenbeschleunigers, hat die ersten Elektronen beschleunigt, die dabei annähernd Lichtgeschwindigkeit erreichten. Die Aufnahme des Injektortestbetriebs markiert einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur Fertigstellung der Anlage.
Für Forscher und Ingenieure steht die Genauigkeit an erster Stelle. Ganz gleich, ob sie im Außeneinsatz die Temperaturverteilung an Motoren erfassen oder im Labor – sie brauchen dafür robuste, tragbare und präzise Messinstrumente.
Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat eine neue Forschergruppe zur „Bestimmung der Neutrino-Massenhierarchie mit dem JUNO-Experiment“ genehmigt, an der das Team um den Mainzer Physiker Prof. Dr. Michael Wurm beteiligt ist.
Datenlogger für Temperatur und relative...
Neu bei CiK Solutions ist jetzt der HOBO MX1101, ein batteriebetriebener Datenlogger zur Messung von Temperatur- und Feuchtedaten. Via Bluetooth Smart überträgt er die Daten auf Ihr Smartphone oder Tablet und das aus bis zu 30 m Entfernung.
Botschaften aus dem Mittelalter des Universums
Erstmals haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Gammastrahlung bei einer bekannten, weit entfernten Galaxie beobachtet. Im Zentrum der aktiven Galaxie PKS 1441+25 befindet sich ein massereiches schwarzes Loch.