Mühle für viele AnwendungenMörsermühle Pulverisette 2
In vielen Laboren wird eine Probe noch immer nach klassischer Art und Weise mit einem Pistill in einem Mörser mit der Hand zerkleinert. Dabei gibt es bereits seit vielen Jahren eine einfachere Lösung dafür: die Mörsermühle Pulverisette 2.
Das Pistill wird hier mit reproduzierbar einstellbarer Federkraft auf die rotierende Mörserschale gepresst. Über eine Digitaluhr wird die Mahldauer eingestellt. Ein Schaber an der Wand der Mörserschale sorgt dafür, dass die Probe immer optimal dem Pistill zugeführt wird. Die Probe wird in dem Gerät durch Reibung zerkleinert, deshalb kommt es im Gegensatz zu einer Kugelmühle zu keiner thermischen Belastung des Materials. Das Ergebnis ist deutlich homogener und reproduzierbarer als die Vermahlung mit dem Handmörser. Auch die Reinigung der Mühle benötigt nur einen geringen Zeitaufwand. Mit zwei Handgriffen werden Mörserschale und Pistill ohne Werkzeug entnommen und können gereinigt werden.

Wegen der schonenden Vermahlung ist eines der Hauptanwendungsgebiete die pharmazeutische Technologie (Galenik). Hier werden in Arzneiformen (Tabletten, Dragees) Wirkstoffe appliziert. Im Rahmen der Qualitätssicherung müssen diese Tabletten nach der Herstellung wieder aufgemahlen werden um den Wirkstoffgehalt zu kontrollieren. Während der Aufbereitung darf kein Wirkstoff verloren gehen. 10 bis 20 Tabletten werden in einer Mahlgarnitur aus Achat oder Porzellan vermahlen. Nach 1 bis 5 Minuten erhält man ein feines (< 100μm), homogenes Pulver, mit dem die erwähnte Wirkstoffanalyse durchgeführt wird.
Die Pulverisette 2 ist darüber hinaus noch für viele andere Anwendungen geeignet. Mit der seit einiger Zeit verfügbaren Mörserschale aus Edelstahl können z.B. auch tiefkalte Vermahlungen in flüssigem Stickstoff durchgeführt werden. Tomatenstücke werden zunächst in flüssigem Stickstoff gefroren und damit versprödet. Anschließend füllt man sie in die Mörserschale und fügt weiteren flüssigen Stickstoff zu. Nach wenigen Minuten erhält man ein feines, homogenes Pulver.
Weitere Beiträge zum Thema
Zerkleinern bis in nm-BereichVielseitige Planetenmühle
Mit der Planetenmühle premium line erreicht man Drehzahlen von bis zu 1100 min–1 und Zentrifugalbeschleunigungen bis zu 95 g. Damit liegt der Energieeintrag rund 150 % über dem klassischer Planetenmühlen.
…mehr

Pestizid- und Antibiotika-Rückstände messenProbenvorbereitung am Beispiel von Tomaten
Tomatenpflanzen werden mit verschiedenen Pestiziden behandelt. Dabei gelangen die Spritzmittel sowohl direkt auf die Frucht wie auch in den Boden und damit indirekt über den Nährstofftransport in die Frucht.
…mehr

POWTECH 2014Weltgrößter Pulver- und Schüttgut-Treff
POWTECH ist als Weltleitmesse für Verfahrenstechnik, Analytik und Handling von Pulver und Schüttgut das zentrale Innovations- und Informationsforum für alle Branchen. Im Mittelpunkt stehen dabei Apparate zum Zerkleinern und Mahlen, Mischen, Fraktionieren und Sieben, Filtern, Agglomerieren, Dosieren, Wiegen, Entleeren und Abfüllen sowie die gesamte Partikelanalytik.
…mehr

Messung von Partikelform und –größeDynamische Bildanalyse
Die neue Analysette 28 ImageSizer eignet sich zur Analyse der Partikelform und -größe von trockenen, rieselfähigen Pulvern und Schüttgütern, und zwar in einem Messbereich von 20 µm bis 20 mm. So werden beschädigte Partikel, Verunreinigungen, Agglomerate oder Über- und Unterkorn genau und schnell erkannt und lassen sich auch in Einzelbildern betrachten.
…mehr

Vibrations-Mikromühle Pulverisete 0Mahlen und Sieben in Einem
Die Vibrations-Mikromühle Pulverisette 0 eignet sich ideal zur Feinzerkleinerung von mittelharten, spröden, feuchten oder temperaturempfindlichen Proben – trocken oder in Suspension – sowie zum Homogenisieren von Emulsionen und Pasten.
…mehr