Wasseraufbereitung mit RO und CEDI

Rein- und Reinstwasseranlage

Veolia bietet mit Terion S eine Anlage, die zur Rein- und Reinstwassererzeugung Umkehrosmose mit kontinuierlicher Elektrodeionisation kombiniert.

In Laboren oder Forschungseinrichtungen, in Krankenhäusern und für zahlreiche Prozesse in der Industrie ist eine zuverlässige Versorgung mit Rein- und Reinstwasser von Bedeutung. Neben Qualität und Effizienz der Wasseraufbereitung, sind vor allem Themen wie Zuverlässigkeit und Nachhaltigkeit wichtig.

© Veolia

Die Anlage "TERION S" von Veolia Water Technologies kombiniert zur Rein- und Reinstwassererzeugung eine Umkehrosmose mit einer kontinuierlichen Elektrodeionisation. Sie eignet sich nach Herstellerangaben mit einem Leitwert von bis zu 0,5 µS/cm und der effizienten Rohwasser-Ausbeute besonders für die zentrale Rein- und Reinstwasserversorgung in Krankenhäusern, Laboren oder Instituten und kann dort beispielsweise Sterilisatoren in der geforderten Qualität nach DIN EN 285 versorgen. Durch die zweistufige Aufbereitung mit RO (reverse osmosis) und CEDI (continuous electrodeionization) sind Patronenaustauscher sowie deren regelmäßiger Austausch und die Regeneration mit Chemikalien überflüssig. Damit werden Betriebskosten minimiert und die Umwelt geschont. Durch das platzsparende Design ist die Integration auf engstem Raum möglich.

Anzeige

Schnelles Handeln erfordert eine nutzerfreundliche Bedienung der Anlagen. Durch das übersichtliche Steuergerät wird die Statusabfrage in Form einer intuitiven Bedienung erleichtert, mit einer leicht verständlichen Messwertanzeige sowie Menüführung.

Die Überwachung und Analyse der Wasserqualität lässt sich optional via Profi-Bus in die zentrale Leittechnik integrieren und funktioniert ebenso über die Online-Service Plattform Hubgrade von Veolia. Vollkommen ortsunabhängig lässt sich so durch die automatische Protokollfunktion ein digitales Betriebstagebuch integrieren, sowie ein kontinuierliches Effizienzmanagement implementieren.

Die Anlagen sind in sieben unterschiedlichen Leistungen mit einem Produktwasservolumenstrom zwischen 110 und 4.000 Litern pro Stunde erhältlich. Bei erhöhtem CO2-Gehalt im Wasser, sind die Anlagen der "TERION S" optional auch mit Membranentgasung (sowohl mit integrierter Vakuumpumpe oder mit Druckluftanschluss) erhältlich. Auch die Zugabe von Lauge ist mit der optionalen pH-Wert-Regelung möglich.

Für Anwendungen im Bereich Elektronik, industrielle Prozesse oder Kraftwerke, insbesondere bei Kesselspeisewasser- und Gasturbinen, bietet Veolia Water Technologies auch zweistufige Terion-Systeme für die Erzeugung von fünf bis 52 m3 demineralisiertem Wasser pro Stunde.

Quelle: Veolia Water Technologies

Anzeige
Jetzt Newsletter abonnieren

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Forschungsprojekt

Wie belastet ist die Elbe?

Forscher und Forscherinnen des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ) verfolgen den Weg von Umweltchemikalien, Nano- und Mikroplastik und Nährstoffen von der Quelle der Elbe bis in die Nordsee.

mehr...
Anzeige
Anzeige
Anzeige