Nachhaltigkeit in Chemie mit Fokus Abfall
Innovationswettbewerb gestartet
Ab sofort sind Bewerbungen für die Innovation Challenge 2021/2022 mit Schwerpunkt nachhaltige Chemie und Abfallvermeidung, Abfallaufwertung und Abfallmanagement möglich. Der Innovationswettbewerb wird vom International Sustainable Chemistry Collaborative Centre (ISC3) organisiert.
Bis zum 19. April 2022 können Bewerbungen eingereicht werden. Dem Haupt-Gewinner des ISC3-Innovationswettbewerbes winkt u.a. ein Geldpreis in Höhe von 15.000 Euro.
Die aktuelle, dritte ISC3 Innovation Challenge 2021/2022 richtet sich an internationale Innovatoren und Innovatorinnen, die neuartige Lösungen im Bereich nachhaltige Chemie mit Schwerpunkt Abfallvermeidung, Abfallaufwertung und Abfallmanagement entwickeln. Gesucht sind insbesondere Lösungen aus den Bereichen:
Abfallvermeidung:
• Vermeidung und Reduzierung von Umweltbelastungen
• Langlebigkeit und Widerstandsfähigkeit
• Lösungen zum Schließen von Material-, Molekül- und Energiekreisläufen
• Abfallreduzierung/-vermeidung durch ressourceneffiziente chemische und biotechnologische Produktion
• Substitution kritischer Produktbestandteile, die Recycling verhindern
• Produktdesign für Langlebigkeit und bessere Recycelbarkeit
Firma zum Artikel
Themen im Artikel
Abfallaufbereitung und -aufwertung:
• Rückgewinnung und Wiederverwendung von Abfallströmen: Kunststoff- und anderen Materialabfällen, Elektronikabfällen, Agrar- und Lebensmittelabfällen, Bauabfällen, Produktionsabfällen, Abwässern und anderen Abfallströmen
• Recycling, nützliche Wiederverwendung, Wertstoffrückgewinnung
• Abfallverwertung
• Energierückgewinnung und Rückgewinnung von knappen Rohstoffen
• Geschäftsmodelle zur Verbesserung von Abfallsammlung und -verwertung
Abfallmanagement:
• Sichere und effiziente Abfallwirtschaft
• Abfall- und Abwasserbehandlung
• Schadstoffe in Materialien und Produkten
• Sammlung, Transport, Behandlung, Entsorgung, Überwachung und Regulierung
Besonderes Schwerpunktthema in diesem Jahr ist Abfallmanagement im Zusammenhang mit erneuerbarer Energieversorgung (z.B. Recycling/Wiederverwertung und -verwertbarkeit von Batterien, Windkraftanlagenflügeln, PV-Materialien).
Nach Abschluss der Bewertungsphase für die erste und zweite Bewerbungsrunde (16. Juni - 11. Juli 2022) werden fünf Finalisten ausgewählt. Sie erhalten Zugang zu individualisierten Dienstleistungen im Rahmen des ISC3 Global Start-up Service (GSS). Dazu zählen ein Pitch-Training, ein personalisiertes Coaching, die Teilnahme an den Networking-Veranstaltungen des GSS sowie Leistungen zur Unterstützung der externen Sichtbarkeit der Finalisten durch die Kommunikationskanäle des ISC3.
Die Gewinner der Innovation Challenge 2021/2022 sollen im November im Rahmen des Investor Forums 2022 bekanntgegeben und ausgezeichnet werden. Neben dem Hauptpreis in Höhe von 15.000 EUR werden zwei weitere Geldpreise in Höhe von jeweils 5.000 EUR für die Kategorien „Best Social Impact“ und „Best Regional Impact“ vergeben. Alle drei Challenge-Gewinner erhalten auch digitale Urkunden.
Da die Transformation des Chemiesektors eine entscheidende Rolle für die Bewältigung der Herausforderungen vieler UN-Nachhaltigkeitsziele spielt, zielt die ISC3 Innovation Challenge darauf ab, innovative Lösungen im Bereich der nachhaltigen Chemie auszuzeichnen und Innovatoren und Innovatorinnen aus diesem Bereich gezielt zu fördern.
Weitere Informationen zum Wettbewerb sowie das Portal zum Einreichen der Bewerbung sind zu finden unter: www.isc3.org/en/activities/innovation/innovation-challenge-2021/2022.html
Quelle: DECHEMA