Neue VirenartPockenvirus bedroht junge Eichhörnchen
Ein bisher unbekanntes Pockenvirus verursacht schwere Erkrankungen bei Europäischen Roten Eichhörnchen in Deutschland. Molekulargenetische Untersuchungen zeigen, dass es sich dabei um eine neue Art aus der Familie der Pockenviren handelt. Die Forschungsergebnisse wurden im Fachmagazin „Emerging Infectious Diseases“ veröffentlicht.
Seit mehreren Jahren wurden im Raum Berlin junge Rote Eichhörnchen mit schweren Entzündungen an Händen, Füßen und Ohren gefunden, ohne dass die Ursache bekannt war. Die Tiere können sich nicht mehr an Ästen festhalten, weil ihre Finger zusammenkleben und sterben oftmals auch unter Schock durch die schmerzhaften Wunden. Einige der verstorbenen Tiere wurden dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) zur pathologischen Untersuchung übergeben.

Die verantwortliche Wildtierpathologin, Gudrun Wibbelt, fand bei allen Tieren tiefgreifende Hautentzündungen, die durch Besiedlung von Bakterien und Hefen verkompliziert wurden. „Das wichtigste Merkmal der erkrankten Haut waren die rundlichen Einschlüsse in den Hautzellen, die in der mikroskopischen Untersuchung sichtbar wurden“, erklärt Wibbelt. Mit Hilfe des Elektronenmikroskops konnten in diesen Einschlüssen Viruspartikel nachgewiesen werden. Bei allen untersuchten Eichhörnchen waren die gleichen Viren im Elektronenmikroskop sichtbar.
Wibbelt berichtete, dass „Form und Größe dieser Viren sehr stark an Kuhpockenviren erinnern“. Zur Abklärung des Verdachts wurden Proben an das Konsiliarlabor für Pockenviren im Robert Koch-Institut (RKI) geschickt. Zur großen Überraschung aller lieferten molekularbiologische Routineuntersuchungen kein positives Ergebnis. Daraufhin isolierten Livia Schrick und Andreas Nitsche vom RKI das Virus. Aus den angezüchteten Viren entschlüsselten die RKI-Kollegen Simon Tausch und Piotr Dabrowski das vollständige Genom des Virus. Die ForscherInnen verglichen die Erbinformation des Virus mit allen bekannten Pockenviren. „Dabei entdeckten wir, dass das ’Berliner Eichhörnchenvirus’ eine neue Pockenvirusart sein muss, da es nur sehr weit entfernt mit den anderen Pockenviren verwandt ist“, erklärte Nitsche. „Das Virus scheint spezifisch Eichhörnchen zu befallen, so dass Infektionen bei Menschen oder Haustieren nicht zu erwarten sind“, kommentierte Wibbelt. Die Wildtierpathologin weiter: „Die Entdeckung eines neuartigen Pockenvirus gilt unter Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, die sich mit Pockenviren befassen, als kleine Sensation und ist umso bemerkenswerter, wenn so etwas vor der eigenen Haustür geschieht."
Hauterkrankungen durch ein anderes Eichhörnchen-Pockenvirus sind seit langer Zeit bei Roten Eichhörnchen in Großbritannien bekannt. Die Erreger sind dort mitverantwortlich für die regionale Ausrottung dieser Wildtierart. Überträger dieser anderen Virusart sind die großen Grauen Eichhörnchen, die im späten 19. Jahrhundert von Nordamerika nach England eingeführt wurden. Sie erkranken selbst nicht an der Infektion, geben aber die Viren in die Umwelt ab, von wo sie auf die Roten Eichhörnchen übertragen werden können. In Deutschland kommen keine Grauen Eichhörnchen in der freien Wildbahn vor, wohl aber hellgraue bis schwarze Farbvarianten des roten Eichhörnchens – unverkennbar mit Haarbüschelchen an den Ohrenspitzen.
Publikation:
Wibbelt G, Tausch SM, Dabrowski PW, Kershaw O, Nitsche A, Schrick L (Epub ahead of print): Berlin Squirrelpox Virus, a new poxvirus in red squirrels, Berlin, Germany. https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/23/10/17-1008_article
Weitere Beiträge zum Thema
Versteckte Gefahr in Wild- und SchweinefleischGeschwächtes Immunsystem: Vorsicht bei Wild und bei Mett-Brötchen
Fälle von Hepatitis E nehmen in Deutschland zu. Eine Möglichkeit sich anzustecken, ist der Verzehr von rohem oder nicht durchgegartem Wild- und Schweinefleisch. Schwangere und Immungeschwächte sollten daher darauf verzichten.
…mehr

VirologieRettet den Karpfen – mit Waschmittelenzymen
Forscher untersuchen, wie Karpfen vor einem gefährlichen Virus geschützt werden können und haben eine neue Art der Desinfektion gefunden.
…mehr

VogelgrippeViren: robust und infektiös durch Mineralisierung
Die Vogelgrippe kann von Vögeln auf Menschen übertragen werden; eine Übertragung unter Menschen ist dagegen selten. Eine mögliche Erklärung dafür haben chinesische Forscher.
…mehr

Risikoeinschätzung bei der GentherapieKomfortable Software für die Genomanalyse
Ein Werkzeug für die „Genom-Positionen-Analyse für riesige Datensätze“ entwickelt die TH Mittelhessen.
…mehr

StrukturbiologieIntaktes Virus erstmals atomgenau mit Röntgenlaser entschlüsselt
Ein internationales Forscherteam hat erstmals mit einem Röntgenlaser die atomgenaue Struktur eines intakten Viruspartikels entschlüsselt. Die als bahnbrechend bezeichnete Untersuchungsmethode beschleunigt die Proteinanalyse um ein Vielfaches und reduziert die für die Analyse nötige Menge an Virusmaterial drastisch.
…mehr