Tagungsbericht
Schon „On Air“ –
Alle Symposiumsbesucher aus der organischen und anorganischen Analytik, der Lebensmittelchemie, der Pharmazie, der Gasanalytik, der Synthese- und Naturstoff-Forschung, der Fertigung und Analytik hochreiner Substanzen sowie der medizinischen Forschung hatten großes Interesse an der Gewährleistung der Reinheit von Reinstgasen im Bereich der Analytik oder Produktion.
Falls Sie bisher das Akronym BIP nur aus den Wirtschaftswissenschaften als Bruttoinlandsprodukt kannten, sollten Sie daran denken, dass dieses Kürzel BIP® bereits seit 1993 von der Firma Air Products verwendet wird, um ihr speziell konzipiertes System zum Angebot ultrareiner Gase in Druckbehältern zu bezeichnen. Hier steht BIP® für built-in-purifier. Dabei handelt es sich um in die Gasflasche integrierte Reinigungskartuschen, die eine erhebliche Reduktion von Feuchte, Sauerstoff und anderen Gasverunreinigungen in Reinstgasen wie z.B. Helium, Argon, Stickstoff und Wasserstoff bewirken. So kann der Anteil an Sauerstoff auf <10 ppb und der Anteil an Feuchte auf <20 ppb in den Gasen Argon, Helium und Stickstoff reduziert werden. Die häufig als lästig und störungsanfällig empfundene Verwendung externer Reinigungskartuschen-Systeme wird durch den Einsatz des Air Products BIP®-Systems vermieden. Angesichts der Tatsache, dass in der gaschromatographischen Analytik, insbesondere bei der Verwendung hochsensitiver Detektionssysteme und auch in der Kopplung mit der Massenspektrometrie, die Anforderungen an die Reinheit der verwendeten Reinstgase stetig gestiegen sind, war es nur logisch, dass Air Products die Firma PerkinElmer als kompetenten Partner für ihr Symposium gewonnen hatte.
Firmen zum Artikel
Themen im Artikel
In vier Vorträgen wurde durch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Air Products und PerkinElmer überzeugend dargestellt, welche Probleme bei der Verwendung von Reinstgasen nicht hinreichender Qualität in der Analytik entstehen können. Die in den Vorträgen behandelten analytischen Techniken reichten von der ICP-OES/ICP-MS bis zu den unterschiedlichen gaschromatographischen Anwendungen und zur Planung neuer Gasversorgungssysteme. Bedingt durch die möglichen Kosten, die durch Geräteausfälle, durch den häufigeren Ersatz von durch Sauerstoff zerstörten Kapillarsäulen und durch fehlerhafte Analysenergebnisse bei der Verwendung von Gasen mangelhafter Qualität entstehen können, rechnet sich die Verwendung von BIP®-Qualitätsgasen der Firma Air Products in der Regel schnell.
Weitere Ausführungen hinsichtlich der Air Products Produktpalette betrafen das Angebot an ultrahochreinen Druckgasen wie z.B. Acetylen, Kohlendioxid, synthetische Luft sowie von Kalibriergasen bzw. Kalibriergasmischungen, die unter der Bezeichnung Experis® vertrieben werden und Anwendung in den unterschiedlichsten industriellen Fertigungsprozessen oder auch in der Grundlagenforschung finden. Die angebotenen zertifizierten Gemische können bis zu 84 Komponenten enthalten, wobei Lagerstabilitäten bis zu 10 Jahren garantiert werden können. Beim höheren Bedarf von Gasen bietet sich die Nutzung des CryoEase® Lieferservice an. Durch die Verwendung von stationären Kleintanks können Gase wie Sauerstoff, Stickstoff und Argon sowohl flüssig als auch gasförmig wirtschaftlich und ohne das ständige Austauschen von Druckgasflaschen eingesetzt werden. Den speziellen Anforderungen der pharmazeutischen Industrie werden die Qualitäten der „Pharma Grade“ Gase Stickstoff, Sauerstoff und Kohlendioxid gerecht.
Sollten Sie über die Anwendung der hochreinen BIP®-Gase oder die neue Konzeption einer Reinstgasversorgung nachdenken, nehmen Sie einfach unter www.airproducts.de Kontakt auf. Kompetente Ansprechpartner für Fragestellungen bezüglich der erforderlichen optimalen Gasqualitäten für die ICP-OES oder ICP-MS bzw. der Anwendung in der hochsensitiven GC-MS-Analytik mit den neuesten analytischen Systemen finden Sie gewiss unter www.perkinelmer.com.
Dr. Hans-Ulrich Melchert, Analytical & Epidemiological Services, Berlin