Anionenaustausch-Chromatographie

Kompaktes System für die Ionenchromatographie

Shimadzu bietet mit Nexera HIC-ESP ein System für die Ionenchromatographie (IC) zur Analyse von Anionen in wässrigen Proben in der Umweltanalytik sowie in der Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie.

© Shimadzu

Durch den patentierten Anionen-Suppressor ICDS-40A sind hochempfindliche Analysen mit verbesserter Peak-Schärfe möglich, um zum Beispiel anorganische Anionen in Trinkwasserproben nach EPA Methode 300 zu bestimmen. Durch ihr kompaktes Design braucht die Nexera HIC-ESP nur wenig Stellfläche - mit dem schmalen Säulenofen weist das IC-System eine Breite von 42 cm auf.

Ionenchromatographie ist eine Methode für die Trennung von ionischen Analyten in der flüssigen Phase. Hierbei wird zwischen Anionen- und Kationenaustauschchromatographie unterschieden, wo negative oder positive Ionen getrennt werden. Typische Anwendungsgebiete sind die Analyse von Wasserproben (z. B. Abwasser, Trinkwasser, Grundwasser) oder der Einsatz in der Halbleiter- und Batterieindustrie. 

Der elektrodialytische Suppressor für Anionen entfernt unerwünschte Ionen mit hoher Leitfähigkeit, wie Natrium-Ionen, vor der Detektion aus der Flusslinie und gewährleistet so eine Detektion der Analyt-Ionen. Für diesen Prozess durchfließt der im Eluent gelöste Analyt die speziell gefaltete Membran des Suppressors, wobei Ionen mit hoher Leitfähigkeit durch Protonen ersetzt werden. Mit dem System von Shimadzu ist es möglich, bis zu zehn anorganische Anionen in einer Probe zu bestimmen. Zudem werden mit und für die Nexera HIC-ESP Applikationen zur Analyse von Anionen nach DIN EN ISO 10304-1:2009-07, zur Bestimmung von Oxyhalogeniden in Trinkwasser und eine Anwendung zur Azidbestimmung in Pharmazeutika mit hohem Chloridgehalt erarbeitet.

Anzeige
Anzeige

Das könnte Sie auch interessieren

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Anzeige