Prüf-/Messtechnik
Anzeige

Temperatur-Datenlogger

Mit Multi-Alarm und Reportgenerierung

Der Temperatur-Datenlogger UTRID-16 eignet sich für alle Anwendungen, bei denen ein Logger mehrfach wiederverwendet werden kann und ein Display benötigt wird. Er verfügt über automatischer PDF-Reportgenerierung, 6-fachen Multi-Alarm-Anzeige und integrierten USB-Anschluss.

mehr...

Von –90 °C bis +250 °C

Kalibrierbäder

Die Kambic-Temperatur-Kalibrierbäder von CiK Solutions bieten höchste Temperaturstabilität und eine außergewöhnlich präzise Temperaturverteilung (besser als ±0,007 °C) über das gesamte Badvolumen.

mehr...
Anzeige

Jubiläum in der Produktion

Mikro-Wärmebildkamera

FLIR Systems hat die Produktion seines einmillionsten FLIR Lepton® Mikro-Wärmebildkameramoduls bekannt gegeben. Laut FLIR Systems ist sie das weltweit kleinste und am häufigsten eingesetzte Mikrobolometer-Wärmebildkameramodul.

mehr...

Druckmessung

Kombigerät mit zweifachem Nutzen

Der Messgerätehersteller Labom aus Hude kombiniert an einem Prozessanschluss zwei unterschiedliche Verfahren zur Druckmessung - einen elektronischen Sensor für hochgenaue Echtzeitmessung und eine mechanische Vorort-Anzeige.

mehr...

Wägeplattformen

Präzision in Ex-Bereichen

Die neuen Wägeplattformen PBK9 und PFK9 von Mettler Toledo bieten ein Höchstmaß an Präzision in industriellen Prozessen. Ab sofort sind diese Präzisionsplattformen für den Einsatz in Ex-Bereichen zugelassen.

mehr...

Druckmittler

Sicherheit hat oberste Priorität

Bauteile, die in der Öl- und Gasförderung eingesetzt werden, müssen hohen Anforderungen gerecht werden: Das geförderte Gas kann unter anderem hochgiftiges Sauergas enthalten, das bereits in kleinsten Mengen zum Tode führt.

mehr...

Infrarotkameras

Messen bis 1500 °C ohne Bereichsumschaltung

Die beiden Infrarotkameras optris PI 450 und optris PI 640 sind nun ebenfalls für einen Temperatur-Messbereich bis zu 1500 °C kalibrierbar. Die beiden hochauflösenden Kameras können damit in Anwendungen integriert werden, die weit über die bisher möglichen 900 °C hinausgehen. 

mehr...

Quantenspeicher

Quantenphysikalisch gekoppelte Diamanten

Atomare Fehler in Diamanten können als Quantenspeicher verwendet werden. An der TU Wien gelang es nun erstmals, Defekte unterschiedlicher Diamanten quantenphysikalisch zu koppeln. Diamanten mit winzigen Fehlern könnten für die Zukunft der Quantentechnologie eine große Rolle spielen. 

mehr...
502 Einträge
Seite [3 von 26]
Weiter zu Seite