
Für Verdünnungsreihen in Mikroplatten
Plattenhalter
Integra hat für seine automatischen Handpipettiergeräte Viaflo 96 und Viaflo 384 einen Plattenhalter entwickelt. Damit können bequem serielle Verdünnungen im Reihenformat angelegt werden.

Für Verdünnungsreihen in Mikroplatten
Integra hat für seine automatischen Handpipettiergeräte Viaflo 96 und Viaflo 384 einen Plattenhalter entwickelt. Damit können bequem serielle Verdünnungen im Reihenformat angelegt werden.
Reproduzierbar bei biologischen Flüssigkeiten
Neoteryx LLC, ein neuer Technologie-Spin-Off von Phenomenex, hat die Markteinführung von MitraTM (RUO) Microsampling-Produkten für die Probennahme, den Transport, die Lagerung und Analyse von biologischen Flüssigkeiten bekannt gegeben.
Aktuelle TOP 5
Seit über 30 Jahren auf dem Markt und immer auf der Suche nach Produkten, die Ihnen im Laboralltag den entscheidenden Vorteil bringen. Auf der diesjährigen analytica erfüllten die Produkte der Firma J.G.Finneran genau diese Anforderungen und Dunn Labortechnik konnte die deutschlandweite Vertretung übernehmen.
Microcontacter-Printer µ-CP 4.0
Microcontact-Printing (µCP), d.h. das Drucken von Substanzen mithilfe eines Stempels aus Elastomer (PDMS), wird zur Mikro- und Nanostrukturierung von Oberflächen in Zellbiologie, Materialforschung oder Mikroelektronik immer beliebter.
Mikrochip-Elektrophorese-Gerät "MCE 202...
In den letzten Jahrzehnten war das Testen von Substanzen im Labor geprägt von zweidimensionalen Zellkultur-Modellen. Dabei ist eine 3-dimensionale (3D) Umgebung essentiell für eine natürliche Funktionalität.
Waren Lab-on-Chip-Systeme vor Jahren noch exotische Randerscheinungen in Bezug auf Anwendungen innerhalb der Analytik oder Diagnostik, so ist aktuell ein deutlicher Anstieg der Entwicklung von mikrofluidischen Schnelltests zu beobachten. Allen voran nimmt dabei der „Point-of-Care“-Markt in der medizinischen Diagnostik eine führende Rolle ein.
Die Medical Division der WEIDMANN Plastics Technology AG mit Sitz in Rapperswil, Schweiz, entwickelt und industrialisiert mikrofluidische Systeme für den Diagnostik-, Biotech- und Pharmazeutikmarkt. Der Schlüssel für die erfolgreiche Herstellung genannter Fluidikchips ist ein gutes Prozess-Know-how hinsichtlich der verschiedenen einsetzbaren Methoden bei Spritzgießwerkzeugen sowie den eingesetzten Werkstoffen.
Der Odyssey® CLx bietet als neueste Generation in der LI-COR-Reihe von Imaging-Systemen den etablierten Standard in der quantitativen Western-Blot-Technik. Es verfügt als Neuheit über eine Auto-Scan-Funktion.
Die Mikrofluidik ist heute ein integraler Bestandteil im molekularbiologischen und im proteinchemischen Labor. In einem automatisierten Verfahren werden hierbei RNA, DNA oder Proteine in einem Chip, der mit Mikrokanälen durchzogen ist, hinsichtlich ihrer Größe, Reinheit, Qualität und Quantität untersucht.
Charakterisierung mit Peptid-Arrays
Arrays mit Hunderten unterschiedlicher Peptide auf ihrer Oberfläche können helfen, eine Vielzahl immunologischer und biochemischer Fragestellungen zu beantworten. Anwendungen von Peptid-Arrays sind unter anderem die Charakterisierung von Antikörpern, Protein-Bindungs-Domänen oder Enzymen (z.
Das dreiteilige NEXTERION® MPX-96-System macht das klassische Mikrotiterplatten-Format für Microarrays zugänglich. Damit ist die volle Kompatibilität mit Pipettierrobotern und Waschautomaten gewährleistet.
Beim Nano-PlotterTM von GeSiM kommen mikrotechnisch gefertigte piezoelektrische Dosierköpfe aus Silizium und Glas zum Einsatz. Im Gegensatz zu Inkjetdruckern funktionieren die GeSiM-Dosierköpfe mit einem sehr breiten Spektrum biochemischer Substanzen stets zuverlässig.
Die Europäische Labor Roboter Interessen Gemeinschaft ELRIG.de ist ein deutschsprachiges Forum für alle, die sich für die Automatisierung im Life-Science-Labor interessieren. Am 23. November findet in Berlin das alljährlich stattfindende Forum der IG statt.
Das automatische Mikrochip-Elektrophorese-System revolutioniert den Arbeitsalltag im Labor. Das MultiNA von Shimadzu setzt im Bereich der qualitativen und quantitativen DNA- und RNA-Analytik Maßstäbe. Neueste Mikrochip-Technologie und optimal abgestimmte Puffersysteme sorgen für optimale Leistungsparameter im Bezug auf Trennleistung und Reproduzierbarkeit.
Die BioRegio STERN Management GmbH zeichnete Ende Juli die Sieger des regionalen Ideenwettbewerbs „Science2Start“ aus. Die drei Preisträger aus Stuttgart, Tübingen und Reutlingen feierten ihren Erfolg gemeinsam mit über 300 Gästen des gemeinsamen Sommerempfangs der BioRegio STERN Management GmbH, des Partnernetzes für Unternehmensgründungen aus Stuttgarter Hochschulen – PUSH! –, des Vereins zur Förderung der Biotechnologie und Medizintechnik e.