
Für die Proteinfällung zur Probenvorbereitung
Combipack™ ist Porvair Sciences ökonomische Antwort auf den ständig wachsenden Einsatz von Proteinfällungs-Separationstechniken in Chromatographielabors.

Combipack™ ist Porvair Sciences ökonomische Antwort auf den ständig wachsenden Einsatz von Proteinfällungs-Separationstechniken in Chromatographielabors.
PromoKine bietet mittlerweile ein Sortiment von über 800 verschiedenen Zytokinen, Wachstumsfaktoren, Hormonen und löslichen Rezeptoren (Human, Maus, Ratte) an, die in E. coli, Hefen, Insektenzellen und mammalen Zell-Linien produziert werden.
Aktuelle TOP 5
Das Bakterium Vibrio Vulnificus tummelt sich in Tümpeln, Brackwasser oder Küstengebieten bei Temperaturen von etwa 15 °C. Befällt es aber einen menschlichen Wirt, muss es auch in der Lage sein, bei 37 °C zu überleben. Wie es das macht, haben Frankfurter Forscher nun erstmals aufgeklärt.
Die präzisionsgefertigten Krystal™ Glasbodenplatten von Porvair Sciences bestehen aus einer Polystyrol-Oberplatte und einer mit einem biokompatiblen Kleber an der Basis befestigten Borsilicatglasplatte.
Rollenmischer 347 und 349/1030
Bei den hier vorgestellten Geräten handelt es sich um Taumel-Rollenmischer mit synchron laufenden, diagonal exzentrisch gelagerten PVC-Rollen. Durch ihre Drehung um die eigene Achse entsteht eine einheitlich taumelnde Lagefläche für Probenfläschchen, etc.
Sartorius Stedim Biotech (SSB) hat jetzt die zweite Generation des Einweg-Bioreaktors UniVessel®SU auf den Markt gebracht. Der Einweg-Rührkessel-Bioreaktor kann mit einem Arbeitsvolumen von 600...2000 ml betrieben werden und ist für die Kultivierung von Säuger- inklusive Stammzellen, Insekten- und Pflanzenzellen geeignet.
Eine F1F0-ATP-Synthase-Deletionsmutante von Corynebacterium glutamicum wurden hinsichtlich des Wachstums, der Nebenproduktbildung und Bioenergetik untersucht und charakterisiert.
Polyethylenterephthalat wird bis 2020 zum...
Der neue Mastercycler nexus X1 von Eppendorf bietet durch die Kombination seiner Software mit einem schnellen 96-Well-Block erhöhte Heiz- und Kühlraten.
Mit Molecular Farming lassen sich Impfstoffe und Therapeutika in Pflanzen produzieren - einfach, schnell und sicher. Erste Schritte zur industriellen Fertigung gelangen einem US-amerikansichen Fraunhofer-Forscherteam: Eine GMP-zugelassene Pflanzenfabrik.
Mit einer Plasmaschicht versehene Beutel dienen als GMP-Labor zur Kultivierung von Stammzellen. Das Plasma wirkt desinfizierend und verändert die Oberfläche des Beutels so, dass Zellen auf ihr wachsen können - abgestimmt auf den Zelltyp.
Expression in lebenden Zellen detektieren
SmartFlare™-RNA-Detektionssonden ermöglichen es, mit nur einem einzigen Inkubationsschritt RNA-Expression in lebenden Zellen nachzuweisen. Diese Sonden liefern physiologisch relevante Daten in Echtzeit, arbeiten mit inerten Nanopartikeln und erfordern weder Transfektion noch Probenaufbereitung.
Mit der erfolgten Markteinführung des neuen BioSpectrometer fluorescence und des neuen BioPhotometer D30 hat Eppendorf seine Produktfamilie an Detektionsinstrumenten ausgebaut.
Simultane Hydrolyse und Fermentation
Die Ethanol-Produktion aus Lignocellulose-haltigem Ausgangsmaterial ist ein 2-Phasen-Prozess mit einer enzymatischen Hydrolyse zur Freisetzung des Zuckers und der eigentlichen Fermentation.