Produkt-Innovationen

1536-Well-Lagerungsplatte

DMSO-beständig

Dank ihrer speziellen optischen, chemischen und physikalischen Eigenschaften erfreuen sich Mikrotiterplatten aus Cycloolefin in der automatisierten Wirkstoffforschung großer Beliebtheit. Die neue 1536-well-Mikroplatte von Greiner eignet sich besonders gut für die Lagerung von Wirkstoffen.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Mobiler PCR-Analysator Razor EX

    Anthrax vor Ort erkennen

  2. Gluten-Nachweis

    Glutenfrei - Wie erbringt man den Nachweis?

  3. Life Sciences Innovations

    Filterintegritätsprüfung auf höchstem Niveau

  4. HPV-DNA-Array

    Schnelle und einfache Charakterisierung Humaner Papillomaviren durch automatisierte Hybridisierung

  5. Ultrafilter Sartocon ECO

    Ultrafilter für hohe Ausbeuten

Neuer Mikromanipulator

Mit erstklassiger Bewegungssteuerung

Der neue Mikromanipulator TransferMan 4r von Eppendorf verbindet eine intuitive Benutzeroberfläche mit herausragender Präzision und ermöglicht somit eine schnelle und einfache Mikroinjektion. Die außergewöhnlich direkte Übertragung der Bewegungen in alle Richtungen gibt dem Anwender ein "Echtzeitgefühl" und macht das neueste Instrument dieser Produktlinie von Eppendorf zu einer idealen Plattform für ein breites Spektrum an Anwendungen.

mehr...

Thermomischer BioShake

Keine Deckelbenetzung, kein Überschwappen

Probenschonendes Mischen und eine ideal angepasste Mischfrequenz sind die Voraussetzungen für sichere, schnelle und reproduzierbare Ergebnisse. Auch benötigen moderne Applikationen wie qPCR und NGS eine optimale und gleichmäßige Temperierung während der Probenvorbereitungsschritte sowohl in Probengefäßen wie auch in Mikrotiterplatten.

mehr...
Anzeige

Phosphorrückgewinnung

Dünger aus Gülle und Gärresten

Phosphor ist ein wichtiger Pflanzennährstoff, die mineralischen Reserven jedoch begrenzt. Das von der EU geförderte Forschungsprojekt PhosFarm will daher auch organisch gebundenen Phosphor aus landwirtschaftlichen Reststoffen als Quelle für Phosphatdünger erschließen: Mithilfe von immobilisierten Enzymen sollen organische Phosphorverbindungen abgespalten und als Phosphat zurückgewonnen werden.

mehr...

Prädiktive Blut-Biomarker

Krankheiten vermeiden, bevor sie entstehen

Die Messung von Blut-Biomarkern ermöglicht vielerlei unterschiedliche Aussagen, etwa zu Differentialdiagnosen oder Therapie-Verlaufskontrollen bis hin zur Feststellung von Erkrankungsrisiken. Allen Markern ist gemeinsam, dass sie eine objektive, durch physikalische Messmethoden exakt zu bestimmende Veränderung im Körper des Menschen nachweisen.

mehr...

Faszinierende Einblicke

Der "Maschinenraum" der Proteinfabrik

Wer treibt bei komplexen Arbeitsabläufen eigentlich wen an? Diese Frage stellt sich auch in den Proteinfabriken der Zelle - den Ribosomen. Computersimulationen eines Forscherteams aus Göttingen, Jülich und Düsseldorf haben erstmals mit atomarer Genauigkeit gezeigt, welche Mechanismen und Kräfte im Ribosom am Werk sind.

mehr...

Chemotherapie

Nanozwerge als Tumorkiller

Chemotherapie ist oft das Mittel der Wahl im Kampf gegen Krebs, doch die Nebenwirkungen sind massiv. Eine neue Methode könnte sie künftig minimieren: In Nanopartikeln verkapselt sollen Wirkstoffe Tumorzellen gezielt abtöten. Der Patient wird geschont.

mehr...

Fraunhofer und Continental bauen Pilotanlage

Löwenzahn-Kautschuk

Aus dem Saft des Löwenzahns lässt sich Kautschuk gewinnen. Doch der entscheidende Durchbruch zur industriellen Fertigung gestaltete sich schwierig. Das Fraunhofer-Institut für Molekularbiologie und Angewandte Ökologie optimierte in den letzten Jahren gemeinsam mit Industrie und Wissenschaft die Züchtung und die Produktionstechnik.

mehr...

Für die Zellkultur

3D-Kollagengerüst

RAFT™ (Real Architecture For 3D Tissue) von der britischen Firma TAP Biosystems wird seit kurzem von Dunn Labortechnik angeboten. Das neuartige Verfahren dient der Produktion von Kollagengerüsten, in denen bereits die Zellen in einer extrazellulären Matrix integriert sind.

mehr...

Zellfreie Bioproduktion

Biomoleküle vom Band

Eiweiße im industriellen Maßstab ohne Zellen herzustellen - das ist das ehrgeizige Ziel der "Zellfreien Bioproduktion". Mit dem Verfahren könnten sich biologische Wirkstoffe künftig schneller und sparsamer bereitstellen lassen als mit herkömmlichen Techniken.

mehr...

Filtrations-Mikrotestplatten

Multiwell-Filtrations-Mikrotestplatten

Der Bedarf an zuverlässigen Probenreinigungsmethoden und verbesserten Assays hat Porvair Sciences veranlasst, eine Reihe von patentierten Multiwell-Filtrations-Mikrotestplatten zur Optimierung von Anwendungen wie Zellernte, DNA-Separation, Bindungsstudien, Plasmidisolierung sowie für allgemeine Filtrationsapplikationen und Probenreinigung zu entwickeln.

mehr...
613 Einträge
Seite [4 von 31]
Weiter zu Seite