Produkt-Innovationen

Zellkultureinsätze

Künstliche Haut statt Tierversuche

Mit den Zellkultureinsätzen ThinCert bietet das Unternehmen Greiner Bio-One eine echte Alternative zu Tierversuchen. Denn seit dem 11. Juli 2013 ist es nach der EU-Kosmetikverordnung verboten, Kosmetika, die an Tieren getestet wurden, in den Staaten der EU in den Handel zu bringen.

mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Mobiler PCR-Analysator Razor EX

    Anthrax vor Ort erkennen

  2. Gluten-Nachweis

    Glutenfrei - Wie erbringt man den Nachweis?

  3. Life Sciences Innovations

    Filterintegritätsprüfung auf höchstem Niveau

  4. HPV-DNA-Array

    Schnelle und einfache Charakterisierung Humaner Papillomaviren durch automatisierte Hybridisierung

  5. Ultrafilter Sartocon ECO

    Ultrafilter für hohe Ausbeuten

Versiegelung von Mikroplatten

Cap Strips

Porvair Sciences hat eine neue Palette von Cap Strips auf den Markt gebracht, die eine hermetische Versiegelung von Deep-Well-Platten mit quadratischen 2-ml-, 1-ml- und 350-µl-Vertiefungen sowie von Microlute 96-Well-SPE/Proteinfällungsplatten ermöglichen.

mehr...

Qualitätskontrolle im Brauprozess

Neues Sauerstoffmessgerät

Gelöster Sauerstoff ist einer der größten Feinde des Bieres und muss während des Brauprozesses kontinuierlich überwacht werden. Klassische Clark-Sensoren stoßen dabei bekanntlich an ihre Grenzen: Beim Stop-of-Flow oder nach CIP-Zyklen zeigen sie fehlerhafte Messwerte an.

mehr...
Anzeige

3D-Mikropositioniereinheit

Wundheilung sichtbar machen

Speziell für den Einsatz innerhalb eines Multiphotonen-Endoskops hat piezosystem jena die 3D-Mikropositioniereinheit entwickelt. Erstmals eingesetzt wird die Technologie im Projekt "Woundoptomizer". Mit Hilfe eines Piezopositionierers wird eine Optik mikrometergenau innerhalb einer Wunde zur mikroendoskopischen Untersuchung platziert. Auf Grundlage der gewonnenen Informationen lassen sich wesentliche zelluläre Funktionen und lokale Einflussfaktoren von Wunderkrankungen ermitteln.mehr...

Hochdurchsatz-Zellbiologie

Kombigerät für Reading und Imaging

Das neue Cytation3 vereinigt digitale Mikroskopie, Multi-Detektion und Inkubation in einem einzigen kompakten Gerät. Die automatische Fluoreszenz- Mikroskopie ermöglicht Hellfeld-Imaging und Farbwechsel mit eingebauten Filterblöcken für Rot (Texas Red), Grün (GFP) und Blau (DAPI); eine weitere vierte Position ist vorhanden.

mehr...

Mütterliche Gene mitentscheidend

Alterungsprozess und Gene

Wenn Menschen altern, verändern sich die Zellen und werden beschädigt. Jetzt haben Forscher am Max-Planck-Institut für Biologie des Alterns und am Karolinska Institut gezeigt, dass Altern nicht nur durch die Ansammlung von Zellschäden während der Lebenszeit bestimmt wird, sondern auch durch das genetische Material, das die Mutter an ihr Kind weitergibt.

mehr...

Neuros-Spritzen

Für kontrollierte Tierinjektionen

Insbesondere in der neurologischen Forschung geht es sehr häufig um das exakte Einbringen von Wirkstoffen in genau definierte Gewebebereiche. Speziell für diese Anwendung wurden die Neuros-Spritzen von Hamilton entwickelt.mehr...

Gekühlter Schüttelinkubator

Völlig neue "Kultur"-Möglichkeiten

Der neue gekühlte Schüttelinkubator SI600C ist die aktuellste Ergänzung des Produktprogramms an Labortischgeräten von Stuart. Der SI600C verfügt über alle Funktionen des erfolgreichen SI600 Schüttelinkubators, besitzt aber zusätzlich einen separaten Umlaufkühler, um den Arbeitstemperaturbereich zu erweitern.mehr...

SPRi-System OpenPlex

Für Label-freie Analyse

OpenPlex ist eine flexible Forschungsplattform für die Label-freie Analyse von molekularen Wechselwirkungen in Echtzeit inklusive Multiplexing-Funktionen. OpenPlex basiert auf der Oberflächenplasmon-Resonanz-Technik (SPR) in Verbindung mit der Möglichkeit von Imaging (SPRi), um die Bindung von Molekülen, immobilisiert im Arrayer-Format, auf einem Biochip zu charakterisieren.

mehr...
613 Einträge
Seite [5 von 31]
Weiter zu Seite