
INTEGRA Biosciences Deutschland GmbH
Produkte
Produkte und Dienstleistungen der INTEGRA Biosciences Deutschland GmbH
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
INTEGRA Biosciences - Liquid Handling ist unsere Leidenschaft
INTEGRA, gegründet 1965, ist ein führender Anbieter von hochwertigen Laborgeräten für Liquid Handling und Medienvorbereitung. Wir sind bestrebt, innovative Lösungen zu entwickeln, die die Bedürfnisse unserer Kunden in den Bereichen Forschung, Diagnostik und Qualitätskontrolle in den Life-Science-Märkten und der medizinischen Industrie erfüllen. Wir arbeiten eng mit Anwendern auf der ganzen Welt zusammen, um aktuelle Marktbedürfnisse direkt in qualitativ hochwertige Produkte mit modernster Technologie umzusetzen. Besuchen Sie www.integra-biosciences.com, um unsere innovativen Produkte kennenzulernen.
Alle unsere Produkte werden nach den höchsten Qualitätsstandards in unseren Werken in Zizers, Schweiz und Hudson NH, USA hergestellt. Wir vertreiben unsere Produkte an einen weltweiten Kundenstamm und unterhalten eine Direktvertriebsorganisation in mehreren nordamerikanischen, europäischen und asiatischen Ländern sowie ein Netz von über 100 hochqualifizierten internationalen Partnern.
Prospekte und Flyer zu unseren Produkten finden Sie hier zum Download.
mehr...
- Beschäftigte
- 350
- Gründungsjahr
- 1965
Videos
E-Paper
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Kompatibel mit automatisierten Plattformen (www.labo.de)
Reagenz-Reservoire
Integra Biosciences hat seine Produktpalette um Reagenz-Reservoire mit acht Reihen und zwölf Spalten erweitert.


Gewinnen Sie 1 von 15 Startersets mit manuellen Pipetten
Stellen Sie sich ein EVOLVE-Starterset aus sechs manuellen Pipetten sowie Zubehör und GRIPTIPS-Pipettenspitzen zusammen.


Umfrage mit Gewinnchance (www.labo.de)
Pipettensets von Integra zu gewinnen
Integra Biosciences verlost Startersets mit Evolve-Pipetten unter Teilnehmenden einer Umfrage zur Pipettiererfahrung.



Umfrage mit Gewinnchance (www.labo.de)
Integra verlost einen Pipettierroboter
Integra Biosciences führt wieder eine Umfrage mit Verlosung durch. Unter den Teilnehmenden verlost das Unternehmen ein Pipettierpaket, bestehend aus einem Pipettierroboter und einem passenden Einkanal-Pipettiermodul.


Dosieren in Mikrotiterplatten (www.labo.de)
Reagenziendispenser
Integra Biosciences bringt die Produktpalette der Welljet-Dispenser auf den Markt.


Umfrage zum Pipettieren (www.labo.de)
Integra verlost Pipettensets
Integra Biosciences verlost unter Teilnehmenden an einer Umfrage zum Pipettieren zehn Voyager-Pipettensets.


D-ONE Einkanal-Pipettiermodul
A simple tool for a crazy task: Hit picking - Worry- and handsfree with the ASSIST PLUS pipetting robot and D-ONE single channel module.


Von Aufbewahren bis Reinigen (www.labo.de)
Für ein langes Pipettenleben
Sorgfältige Pflege und Handhabung von Pipetten ist von Bedeutung für das Pipettierergebnis und damit letztendlich auch für die Qualität von Forschungsergebnissen. Eine Spezialistin gibt eine ausführliche Anleitung zur Pipettenaufbewahrung, -pflege und -reinigung sowie Dekontamination bezogen auf Substanzen.


Pipettierroboter aufrüsten (www.labo.de)
Pipettiermodul für Flüssigkeitstransfer
Integra Biosciences bringt ein Einkanal-Pipettiermodul für den Assist Plus-Pipettierroboter für automatische Transfers aus einzelnen Röhrchen oder Wells auf den Markt. Mit dem System "D-One" lassen sich Serienverdünnung, Normalisierung von Proben, Hit-Picking oder das Pipettieren komplexer Platten-Layouts automatisieren.


Bilanz und Ausblick (www.labo.de)
Integra-Umsatz weltweit um 46 Prozent gestiegen
Integra Biosciences ist im Jahr 2020 um 73 Prozent gewachsen, gefolgt von einem Umsatzanstieg von 46 Prozent in 2021 auf 191 Millionen Schweizer Franken.


Campus für 400 Beschäftigte (www.labo.de)
Integra Biosciences baut den Hauptstandort aus
Das Unternehmen Integra Biosciences baut seinen Hauptsitz im schweizerischen Zizers aus und verfolgt damit das Ziel, bis 2028 250 neue Stellen zu schaffen. Gleichzeitig wird für einige Produkte des Unternehmens auch ein Produktionsstandort in Europa geschaffen.


Liquid-Handling in der Zellbiologie (www.labo.de)
Zubehör für den Umgang mit Zellkulturen
Anbieter Intergra Biosciences beschreibt Laborutensilien aus seinem Sortiment, die für Flüssigkeiten, die Zellen enthalten, eingesetzt werden können.


Mikroplattenbasiertes Liquid Handling (www.labo.de)
Tragbare elektronische 96-Kanal-Pipette
Integra Biosciences hat eine tragbare elektronische Pipette namens „MINI 96“ auf den Markt gebracht.


Spitzenabstand mit einer Hand einstellen
Mit der Voyager-Pipette von Integra können Nutzer Spitzenabstände von 4,5 bis 33 mm auf Knopfdruck einstellen bzw. verändern. Das macht eine schnelle und simultane Übertragung mehrerer Proben möglich.


Integra Biosciences (www.labo.de)
Über 35 000 USD für Brustkrebs-Forschungsprojekte gespendet
Integra Biosciences hat darüber informiert, dass das Unternehmen seit 2015 über 35 000 USD zur Unterstützung von Brustkrebs-Forschungsprojekten gespendet hat.


Verbesserte Ergonomie beim Pipettieren im Labor
Integra Biosciences stellt eine breite Auswahl an elektronischen und manuellen Pipetten für vielseitige Anwendungen zur Verfügung. Diese wurden so designt, dass das Risiko eines RSI-Syndroms verringert und das allgemeine Wohlbefinden der Labormitarbeitenden sowie die Produktivität verbessert werden.


Umfrage zum Pipettieren (www.labo.de)
Integra Biosciences verlost einen Pipettierroboter
Integra Biosciences möchte mit einer Umfrage mehr Einblicke in Pipettierprobleme bei der Laborarbeit erhalten. Das Unternehmen verlost an Teilnehmende einen Pipettierroboter.


Integra´s Pipetgirl still supporting cancer research
When Integra Biosciences launched the Pipetgirl in 2015, the company pledged to donate 10€ / US$15 from every sale to internationally renowned research institutes dedicated to finding a cure for breast cancer. The company’s latest donation of 20 000 CHF has been awarded to the Swiss Cancer League (Krebsliga Schweiz).


Spendenaktion von Integra Biosciences (www.labo.de)
Krebsforschung profitiert von einer Pipettierhilfe
Mit dem Verkauf von Pipettierhilfen einer Sonderedition unterstützt das Unternehmen Integra Biosciences die Krebsforschung. Die letzte Spende belief sich auf rund 18 000 EUR.


Elektronische Handpipette erweitert (www.labo.de)
24-Kanal-Pipettenköpfe für effizientere Zellkultivierung
Der Schweizer Pipettenhersteller Integra hat zu seiner Viaflo 96/384-Pipette zwei neue 24-Kanal-Pipettenköpfe auf den Markt gebracht, um einem unterschiedlichen Volumenbedarf gerecht zu werden.


Integra Biosciences verlost elektronische Mehrkanalpipette
Integra Biosciences verlost die elektronische Mehrkanalpipette VIAFLO 96/384. Die Teilnahmefrist endet am 31. März 2019.


Mikrobiologische Arbeitsprozesse optimiert
Forscher der Universität Zürich optimieren ihre experimentellen mikrobiologischen Arbeitsprozesse mit der elektronischen Mehrkanalpipette Viaflo 96/384 des Schweizer Herstellers Integra. Alexandre Figueiredo, Doktorand an der Fakultät für Pflanzen- und Mikrobiologie, beschreibt den Einsatz.

Integra ist "2018 Global Laboratory Pipetting Company of the Year"
Das Beratungsunternehmen Frost & Sullivan hat Integra Biosciences mit dem Preis „2018 Global Laboratory Pipetting Company of the Year“ ausgezeichnet.


Gute Laborpraxis einhalten (www.labo.de)
Integrierte Kalibrier-Erinnerung unterstützt das Pipettieren in GLP-Laboren
Integra hat seine elektronischen Pipetten so entwickelt, dass sie den Ansprüchen einer guten Laborpraxis (GLP) entsprechen. Eine eingebaute Kalibriererinnerung unterstützt dies.


Verlustarmes Liquidhandling (www.labo.de)
Unterteiltes Reagenzreservoir mit kleinstem Totvolumen
Mit dem neuen Reservoir von Integra wird ein äußerst kleines Totvolumen, ein geringerer Reagenzienverbrauch und weniger Plastikabfall möglich.

Automatisiertes Pipettieren (www.labo.de)
Integra verlost einen Pipettierroboter
Integra bietet Wissenschaftlern die Chance einen eigenen Assist-Plus-Pipettierroboter, inklusive eines Starterpakets mit Pipetten und Pipettenspitzen, zu gewinnen.


Integra: Die Welt der Pipettierprozesse revolutionieren
Ein enger Kundendialog ermöglicht es dem Unternehmen Integra Jahr für Jahr innovative Produkte auf den Markt zu bringen.


Pipettierroboter (www.labo.de)
Freihändiges Mehrkanal-Pipettieren
Mit dem neuen Pipettierroboter Assist Plus macht Integra automatisiertes Pipettieren für viele Labors zugänglich. Unter Verwendung von elektronischen Mehrkanalpipetten des Unternehmens ermöglicht dieses kompakte System Laborautomatisierung zu einem erschwinglichen Preis.


Mikroplatten-Pipette (www.labo.de)
Manuell, aber mit Servomotor
Die Viaflo 96/384 Mikroplatten-Pipetten wurden für Anwendungen wie ELISA, PCR, Nukleinsäure- und Proteinextraktion entwickelt und optimiert. Mit ihrer intuitiven manuellen Bedienung erlauben diese Systeme die Übertragung ganzer Platten in einem einzigen Arbeitsschritt.


Anwendungsleitfaden (www.labo.de)
Low-Retention-GripTip-Pipettenspitzen
Integra hat einen Anwendungsleitfaden herausgegeben, in dem die Bedeutung der Wahl der richtigen Einweg-Pipettenspitze für die zu pipettierende Flüssigkeit im Fokus steht.


Mehrkanalpipetten (www.labo.de)
Spitzen mit sicherem Sitz
Mehrkanalpipetten sind perfekte Instrumente zur Erhöhung der Produktivität und Reproduzierbarkeit. Im Vergleich zu Einkanalpipetten spart der Einsatz von 8-, 12- oder 16-Kanalpipetten eine enorme Anzahl an Pipettierschritten.


Liquid-Handling-Plattformen (www.labo.de)
Reagenzien-Reservoire
Integra bietet jetzt Reagenz-Reservoire speziell für automatisiertes Liquid Handling an, die das geringstmögliche Totvolumen aufweisen und somit Reagenzien sparen. Diese neue Produktreihe besteht aus sterilen Einweg-Reservoireinsätzen aus klarem Polystyrol.


Peristaltikpumpe (www.labo.de)
So funktioniert’s
Zu den Schlüsselmerkmalen einer guten Peristaltikpumpe zählen die Vermeidung von Kontaminationen beim Pump-/Dispensiervorgang, die Bedienungs- und Wartungsfreundlichkeit sowie die Möglichkeit zum hochpräzisen Transfer eines breiten Spektrums von Flüssigkeiten.


Optimiert für Desktop- und Mobilgeräte
Vor Kurzem hat die Firma Integra eine neue, besser zugängliche Website eingerichtet, die dem Besucher automatisch eine perfekte Darstellung beim Surfen auf Desktop-, Tablet- oder mobilen Geräten bietet.


Optimale Flüssigkeitsrückgewinnung (www.labo.de)
Pipettenspitzen
Im Gegensatz zu silikonbeschichteten Pipettenspitzen, die dazu neigen, mit der Probe auszubluten, haben die Low-Retention-GripTip-Pipettenspitzen aus der neuen Polymermischung keine negativen Auswirkungen in dieser Hinsicht.


Für unbeaufsichtigten Betrieb (www.labo.de)
Petrischalen abfüllen
Das kompakte Mediajet-System von Integra ermöglicht eine automatische Befüllung von Petrischalen, zweiteiligen Petrischalen sowie Reagenzröhrchen. Der Mediajet ist mit einer UV-Lampe ausgestattet, deren Reichweite sich über die gesamte Länge des Rotors erstreckt.


Bestimmung der Genauigkeit (www.labo.de)
Pipetten-Poster
In den Laboratorien überall auf der Welt verlassen sich Forscher Tag für Tag auf die Zuverlässigkeit von Pipetten. Sie müssen, wie andere Messinstrumente auch, einmal im Jahr gewartet und kalibriert werden.


Gewebetypisierung (www.labo.de)
Viaflo Assist verbessert Resultate
Der persönliche Pipettierassistent Viaflo Assist wurde für die Verwendung mit den Gewebetypisierungsprodukten von Linkage Biosciences LinkSeq™ optimiert. Dies teilte das Unternehmen Integra Biosciences jetzt mit.


In Reih’ und Glied
Manchmal erinnern auf Mehrkanalpipetten aufgesteckte Universalspitzen eher an eine gezackte Bergkette als an eine Reihe perfekt ausgerichteter Spitzen. Dies liegt an der variablen Gestaltung des Konus von Universalspitzen und der Spitzenhalter.


Assay-Entwicklung (www.labo.de)
Pipettiersystem für 1536er-Platten
Bei der Viaflo 384 handelt es sich um eine handgesteuerte Labortischpipette, mit der präzise in 1536-Well-Platten pipettiert werden kann. Integra hat dazu einen speziellen Plattenhalter im Programm, so dass Screening-Labore nun über eine Alternative zu automatisierten Roboter-Liquid-Handling-Systemen verfügen.


Mehrkanal-Pipettieren (www.labo.de)
Spitzenabstand einstellbar
Die neue Generation des Voyager-Pipettensortiments verfügt über eine spezielle Funktion zur automatischen Einstellung des Spitzenabstands.


Bis zu zehnmal schneller (www.labo.de)
Pipetten mit rasanter Volumeneinstellung
Integra hat eine neue Produktreihe manueller Pipetten auf den Markt gebracht, bei denen der Anwender die Volumina um bis zu zehnmal schneller einstellen kann.


Für Verdünnungsreihen in Mikroplatten (www.labo.de)
Plattenhalter
Integra hat für seine automatischen Handpipettiergeräte Viaflo 96 und Viaflo 384 einen Plattenhalter entwickelt. Damit können bequem serielle Verdünnungen im Reihenformat angelegt werden.


Demonstrations-Video (www.labo.de)
Hochleistungs-Screening in der zellulären Bioenergetik
INTEGRA hat ein Video veröffentlicht, welches zeigt, wie das elektronische Handpipettiergerät VIAFLO 96 zusammen mit dem XF96 Extracellular Flux Analyzer von Seahorse Bioscience hohe Durchsatzraten bei Untersuchungen zur zellulären Bioenergetik mehrerer Zelllinien ermöglicht.


Peristaltikpumpe (www.labo.de)
Kinderleichtes Dispensieren


RNA-Isolierungs-Video
Integra hat ein neues Video veröffentlicht, das die Festphasenextraktions-Methode (Solid Phase Extraction, SPE) für die reproduzierbare und durchsatzstarke Isolierung qualitativ hochwertiger, DNA-freier Gesamt-RNA mit Mikroplatten veranschaulicht.

Absaugsystem VACUSIP (www.labo.de)
Entsorgung biologischer Abfälle
Mit VACUSIP von INTEGRA lassen sich kleine Mengen flüssiger Abfälle sicher absaugen und entsorgen. Mit einem Akku und seiner integrierten Vakuumpumpe ist das Gerät vollkommen unabhängig und portabel.


Pipettieren mit handgeführter 96- und 384-Kanal-Pipette


Neues Pipettier-Video von Integra Biosciences
INTEGRA hat ein neues Video veröffentlicht, das das Arbeiten mit den Pipettierhilfen der PIPETBOY-Serie zeigt. In der Forschung, bei der Qualitätskontrolle und in klinischen Labors werden Pipettierhilfen benötigt, um kleine Mengen von Flüssigkeiten genau und reproduzierbar dispensieren zu können.
