Bio-Cluster und Applikationen

Bio-Cluster und Applikationen

In der BioRegion Nord gehen Groß und Klein zusammen

Lebensart und Wissenschaft gehen Hand in Hand im Life Science-Cluster Nord, sagt Dr. Karin Adlkofer von der Life Science-Agentur Norgenta. Sie fungiert als Anlaufstelle für alle, die sich nördlich der Elbe im Gebiet zwischen Nord- und Ostsee mit einem Biotech-Unternehmen niederlassen wollen. In diesem Raum entwickelt sich weit über Deutschlands Grenzen hinaus einer der bedeutendsten Standorte für moderne Medizintechnik und Biotechnologie.mehr...
Anzeige

Aktuelle TOP 5

Meistgelesene Artikel

  1. Mykotoxin-Reinigungssäulen

    Isotopenmarkierte interne Standards in der Mykotoxin-Analytik

  2. Fachbeitrag

    Biokalorimetrie in der Wirkstoffforschung

  3. Bio-Cluster und Applikationen

    In der BioRegion Nord gehen Groß und Klein zusammen

  4. Bio-Cluster und Applikationen

    Polymer-Mikrosphären in Impfstoffen

  5. Fachbeitrag

    Vorteile im Verbund

Fachbeitrag

BioRegionen in Nordrhein-Westfalen

In insgesamt 16 Felder ist die Clusterpolitik im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen aufgeteilt. Hier bildeten sich seit den 1990er Jahren fünf große Bio-Regionen unter Schirmherrschaft der BIO.NRW heraus: Bioriver – Live Science im Rheinland e.V., BioCologne e.V., Life Tec Aachen-Jülich e.V. sowie Bionanalytik Münster.mehr...

Fachbeitrag

Stabilität der Quartärstruktur eines Proteins

Zum Verständnis der Aktivität und Regulation von Enzymen kann die Kenntnis ihrer Quartärstruktur eine Menge beitragen. Vor allem bei Enzymkomplexen, die aus mehreren Untereinheiten bestehen, findet man in Bezug auf ihre Aktivität deutliche Verstärkungs- oder aber Abschwächungseffekte.
mehr...

Fachbeitrag

BioRegion STERN

Mit der 1999 neu gegründeten BioRegion STERN strahlt der Großraum Stuttgart mit Tübingen, Esslingen, Reutlingen sowie dem Neckar-Alb-Kreis weit über die Landesgrenzen von Baden-Württemberg hinaus. Hier überwiegen die biomedizinischen und Medizintechnik-Unternehmen die biotechnologischen Projekte.mehr...
Anzeige

Fachbeitrag

BioRegion Martinsried

Auf der BIO-Europe in München wurde am 14.11.2008 offiziell von Bayerns Staatsregierung mitgeteilt, dass München mit Martinsried eindeutig den Schwerpunkt der schnell wachsenden Biotech-Landschaft in Deutschland darstelle. Über 130 Biotech-Firmen siedelten sich binnen zehn Jahren im Großraum München an und die Zahl der dort in der Biotechnologie Beschäftigen stieg um den 6-fachen Wert.mehr...

Fachbeitrag

Vorteile im Verbund

Die Bio-Europe Partnering 2008 in Mannheim vom 17. bis 19.11.2008 nutzten die Pharma-Branchenriesen Roche, Merck Serono und Abbott zur Mitteilung an die Fachwelt, dass sie im Rahmen des siegreichen Bio-Clusters Rhein-Neckar noch enger zusammen arbeiten und ihre Forschungsaktivitäten bündeln wollen.<mehr...

Fachbeitrag

Knochenfunde geben Rätsel auf

Der Kyffhäuser birgt viele Geheimnisse. Bekannt ist das Mittelgebirge südlich des Harzes durch die Barbarossa-Sage. Doch der mit Höhlen durchzogene Berg gibt in noch ganz anderer Hinsicht Rätsel auf. Bei Ausgrabungen nahe dem Ort Bad Frankenhausen fand man menschliche Knochen und Skelette aus der Bronzezeit mit starken Verletzungsspuren. Lange wurde darüber spekuliert, ob es sich hier um eine Form des Kannibalismus handeln könnte.mehr...

Fachbeitrag

Biokalorimetrie in der Wirkstoffforschung

Eines der ersten internationalen Treffen von Wissenschaftlern zum Thema biokalorimetrische Anwendungen fand vor mehr als 10 Jahren im englischen Oxford statt. Seither erweiterte sich die Verwendung der Biokalorimetrie in den biologischen Wissenschaften sprunghaft.mehr...

Fachbeitrag

Molekulartherapien

Max-Planck-Wissenschaftler um Prof. Lenhard Rudolph, Ulm, identifizierten gemeinsam mit Prof. Harald Mischak, der aus St.-Pölten stammt, vier Biomarker für Alterungsprozesse. Die vom Wissenschaftler-Team aus Ulm und Hannover entdeckten vier Bio-Marker treten bei älteren und kranken Menschen ums Doppelte vermehrt auf.mehr...

Fachbeitrag

Genetischer Fingerabdruck für Medikamente

Die Weltgesundheitsorganisation WHO schätzt, dass weltweit etwa 10 % aller Medikamente Fälschungen sind. Auch die Zahlen, die im Mai von der Europäischen Kommission über Produktfälschungen veröffentlicht wurden, zeigen bei den Medikamenten einen Anstieg der dokumentierten Fälle:mehr...

DualChip-GMO-Kit V2.0

GVO-Nachweis in Futter- und Lebensmitteln

Ende Juni 2008 fand in Como, Italien, der weltweit erste Kongress statt, der ausschließlich der Detektion von gentechnisch veränderten Organismen (GVO) gewidmet war (http://gmoglobalconference.jrc.it/menu.htm). Das Spektrum der Themen reichte von der Probenentnahme über Extraktionsmethoden von DNA und Proteinen sowie den geeigneten Analysenmethoden bis hin zur Auswertung der erhaltenen Ergebnisse.<.
mehr...

Fachbeitrag

Rekombinantes Sendai-Virus

Nach über 20jähriger Forschungsarbeit am Genom des 1952 entdeckten Sendai-Virus (SeV) konnte Prof. Wolfgang J. Neubert, Martinsried, einen neuen, vielversprechenden Ansatz für die Herstellung und Verabreichung von Impfstoffen entwickeln. Mit der genetischen Neuformulierung des SeV wird die Effizienz von Lebendimpfstoffen erreicht, ohne deren unkontrollierte Vermehrung im Körper des Impflings befürchten zu müssen.mehr...

Fachbeitrag

DNA-Sequenziergeräte


Die LABO-Redaktion eruierte für Sie die verschiedenen auf dem Markt befindlichen DNA-Sequenziergeräte und deren wichtigsten Merkmale. Außerdem fragten wir die Anbieter, was ihrer Meinung nach die wichtigsten Besonderheiten ihrer Sequenziergeräte sind.
mehr...

Fachbeitrag

Gendoping

Die Olympischen Spiele stehen vor der Tür mit der bereits bekannten Frage „Waren die Sieger gedopt?“ Inzwischen ahnden Zivil-Gerichte Doping im Sport, kürzlich sogar mit Gefängnis wie bei der US-Sprinterin Marion Jones, die für sechs Monate insgesamt einsitzen muss.mehr...

Fachbeitrag

Neue Ära in der Zellforschung

Am 11. April wurde im Bundestag über eine Änderung des Stammzellgesetzes in Deutschland abgestimmt. Dabei konnten die Gegensätze in der Debatte um die embryonale Stammzellforschung größer nicht sein: Befürworter forderten eine vollständige Liberalisierung der Stammzellforschung, Gegner waren für ein generelles Verbot der Nutzung menschlicher Stammzellen, die aus Embryonen hergestellt werden.mehr...

Fachbeitrag

„Mycoplasma laboratorium“

Mit der Herstellung eines künstlichen Genoms aus 5 MB synthetisierten Basenpaaren des Bakteriums „Mycoplasma genitalium“ glückte Wissenschaftlern vom J. Craig-Venter-Institute (JCVI), Rockville, Maryland, ein neuer Schritt zur freien Nachahmung der lebendigen Natur (Gibson et al., Science 29.02.2008).mehr...
31 Einträge
Seite [1 von 2]
  1. 1
  2. 2
Weiter zu Seite
Zur Startseite