Premiumanbieter

Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG
Produkte / Services
Produkte und Dienstleistungen der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG
Produkte und Dienstleistungen:
Über uns
Unternehmensbeschreibung
Marktübersichten
Marktübersichten:
Fachartikel

Lauda erweitert Geschäftsführung (www.labo.de)
Ralf Hermann tritt in die Geschäftsführung als CSO ein
Lauda Dr. R. Wobser ergänzt die Geschäftsführung des Familienunternehmens mit Dr. Ralf Hermann als Chief Sales Officer.


Laborbedarf aus dem 3D-Drucker (www.labo.de)
Lauda investiert in das Start-up Better Basics
Lauda kooperiert künftig mit der Better Basics Laborbedarf GmbH (BBL).


Runder Geburtstag bei Lauda (www.labo.de)
Gunther Wobser wird 50
Dr. Gunther Wobser, Geschäftsführender Gesellschafter von Lauda, wird heute 50 Jahre alt.


Destillierapparate (www.labo.de)
Edelstahl- und Glasdestillatoren
Lauda erweitert sein Portfolio um die Gerätelinie Puridest zur Erzeugung von reinem Wasser.


Gleichmäßig erhitzen (www.labo.de)
Wasser- und Schüttelwasserbäder bis 100 °C
Lauda hat sein Portfolio im Bereich der Labortechnik um Wasserbäder der Gerätelinie Hydro erweitert.


Prüfmittelüberwachung (www.labo.de)
Thermostat zur Kalibrierung von Thermometern
Mit dem Eco REJ 1225 G Kalibrierthermostat bringt Lauda ein Temperiergerät auf den Markt, das speziell zur präzisen Kalibrierung von Thermometern entwickelt wurde.


Spitzenplatz in der Temperierung (www.labo.de)
Lauda auf der "Liste der Weltmarktführer"
Zum insgesamt vierten Mal in Folge seit 2016 ist das Unternehmen Lauda Dr. R. Wobser zum Weltmarktführer im Bereich »Temperiergeräte und -anlagen zur exakten Temperaturerzeugung« ernannt worden.


Digitale Geschäftsfelder eröffnen (www.labo.de)
Lauda kooperiert mit Start-up Ener-IQ
Auf der Gründerkonferenz Bits & Pretzels in München hat Temperierexperte Lauda seine Zusammenarbeit mit dem Start-up Ener-IQ bekannt gegeben. Das 2018 gegründete Start-up mit Sitzen in Hamburg und Würzburg entwickelt intelligente Softwarelösungen zur Effizienzsteigerung von Heizungsanlagen.


Lauda präsentierte Kooperationen (www.labo.de)
Mit Start-ups an neuen Lösungen in der Heiz- und Kühltechnik arbeiten
Eine Hausmesse mit vier hoch innovativen Start-ups präsentierte Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG anlässlich einer Feier zum 80. Geburtstag des früheren Geschäftsführenden Gesellschafters sowie heutigen Beirats und Gesellschafters Dr. Gerhard Wobser.


Vernetzte Temperiertechnik (www.labo.de)
Lauda präsentiert neue Generation der Integral Prozessthermostate
Lauda hat seine bewährte Gerätelinie der Integral Prozessthermosthate weiterentwickelt und Modelle der T- und XT-Reihe in das "digitale Zeitalter" überführt. Zu den Neuerungen gehören z.B. ein intuitives Steuerungskonzept über mobile Endgeräte, eine verbesserte Pumpenleistung oder das modulare, erweiterbare Schnittstellenkonzept.


Tailor-made development and design (www.labo.de)
Temperature Control for Energy Storage Systems of the Future
The Max Planck Institute in Magdeburg, Germany, is researching a sustainable energy storage system. The expert for temperature control systems, Lauda, developed and constructed the special heat transfer system required for this.


Integration in die Lauda Gruppe (www.labo.de)
Lauda verabschiedet GFL-Gesellschafter
Lauda hat mit der Berufung von Andreas Degmayr als neuen Geschäftsführer von GFL den nächsten Schritt zur erfolgreichen Integration in die Lauda Gruppe unternommen.


Punktgenaues Abkühlen erforderlich (www.labo.de)
Temperieren für ein zukunftsfähiges Energiespeichersystem
Das Max-Planck-Institut in Magdeburg forscht an einem zukunftsfähigen Energiespeichersystem. Die dazu erforderliche spezielle Wärmeübertragungsanlage hat der Temperierexperte Lauda entwickelt und konstruiert.


Temperiertechnik und mehr (www.labo.de)
Lauda und GFL: Erster gemeinsamer Auftritt auf der Messe Forum LABO
Mit der französischen Labormesse Forum LABO endete vor wenigen Tagen der erste gemeinsame Messeauftritt für Temperiergerätehersteller Lauda und den Labortechnikhersteller GFL.


Ausbau der Laborgerätetechnik (www.labo.de)
Lauda übernimmt GFL
Die Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG hat die Akquisition der GFL Gesellschaft für Labortechnik mbH bekannt gegeben.


Massen- und Energiebilanzierung über den... (www.labo.de)
Industrielle Thermostate für Spezialanwendung in F&E
Lauda hat für ein Forschungsinstitut eine Wärmeübertragungsanlage gefertigt, die eine Massen- und Energiebilanzierung über den Wärmeträgerkreis möglich macht.


Intelligente Temperiertechnik (www.labo.de)
Lauda kooperiert mit Wattron
Temperiertechnik-Experte Lauda startet eine umfangreiche Kooperation mit dem Start-up Wattron.


Kälteumwälzthermostate (www.labo.de)
Lauda erweitert Portfolio
Lauda hat sein Pro Portfolio um zwei neue Kälteumwälzthermostate erweitert, die für spezifische Anforderungen bei Prüfständen, Reaktoren, Klimakammern oder Destillationsanlagen in der Chemie-, Pharma-, Biotech-, Mineralöl-, Automotive oder Elektrotechnikindustrie ausgelegt sind.


Experte für Temperiertechnik (www.labo.de)
Lauda: Neuer Markenauftritt
Lauda hat sich ein neues Corporate Design verpasst, dass seine Kompetenz als Partner für exaktes Temperieren unterstreichen soll.


Umwälzthermostat ohne Kühlmittel (www.labo.de)
Thermoelektrisch und dadurch kompakt
Der thermoelektrische Umwälzthermostat Loop ist die jüngste Produktentwicklung der Firma Lauda aus Lauda-Königshofen. Der flexibel einsetzbare thermoelektrische Umwälzthermostat temperiert konstant und präzise zwischen 4 und 80 °C.


Neuer Geschäftsleiter Temperiergeräte (www.labo.de)
Dr. Ralf Hermann bei Lauda
Dr. Ralf Hermann ist seit dem 1. Juni 2017 neuer Geschäftsleiter Temperiergeräte bei Lauda, einem der weltweit führenden Hersteller von Temperiergeräten und -anlagen.


Mini-Umlaufkühler (www.labo.de)
Geräte-Relaunch
Lauda hat mit einem Geräte-Relaunch seine Umlaufkühlerserie für den variablen Einsatz im Labor, Miniplant und Industrie optimiert. Die neuen Prozessumlaufkühler mit den Typenbezeichnungen UC 2, UC 3 und UC 4 arbeiten in einem Temperaturbereich zwischen -5 und 25 °C.


Trendbericht „Labor 4.0“ (www.labo.de)
Das smarte Labor der Zukunft
Im modernen Labor zeichnet sich ein Paradigmenwechsel ab. Mit steigender Komplexität der Laborprozesse werden Automatisierungslösungen unverzichtbar.


Analytica 2016 – 30% mehr Besucher für Lauda (www.labo.de)
Peltier-Umwälzthermostate und mehr
Für das Unternehmen Lauda war die 25. analytica eigenen Angaben zufolge ein voller Erfolg. So konnte der Temperiergerätehersteller einen Fachbesucherzuwachs von über 30 % gegenüber der letzten analytica vor zwei Jahren verzeichnen.


Temperierlösungen auf der analytica (www.labo.de)
Zukunftsorientierte Innovationen
Während der 25. Internationalen Leitmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie in München präsentiert der Weltmarktführer Lauda dieses Jahr zahlreiche Neuheiten für die Temperierung in Labor und Technikum.


Neuer Vertriebsleiter bei Lauda Scientific (www.labo.de)
Philipp Neumann übernimmt die Vertriebsleitung der Messgeräte
Diplomingenieur (FH) Philipp Neumann übernahm am 1. April 2016 die Vertriebsleitung der Messgeräte der Lauda Scientific GmbH, einer Tochterfirma der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG.


Für unterschiedlichste Anwendungen (www.labo.de)
Bad- und Umwälzthermostate der neuen Pro-Serie
Mit der Markteinführung der Bad- und Umwälzthermostate der neuen Gerätelinie Lauda Pro will der Temperierspezialist Lauda die gewachsenen Marktanforderungen nach individuellen Produkten und mehr Vielfalt erfüllen.


Spatenstich für Büro-, Besprechungs- und... (www.labo.de)
Lauda baut neues Bürogebäude
Anfang des Monats erfolgte bei Lauda Dr. R. Wobser im Rahmen eines Festakts der Spatenstich zu einem Verwaltungsneubau mit Büro- und Konferenzräumen.


Unternehmensjubiläum (www.labo.de)
Lauda Dr. R. Wobser feiert 60-Jähriges
Die Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG in Lauda-Königshofen wurde am 1. März sechzig Jahre alt.

Kunststoffe zuverlässig beurteilen (www.labo.de)
Praxis-Seminar im Kunststoff-Institut Lüdenscheid
Das siebte Praxis-Seminar der Reihe „Gute Polymer Praxis“ findet am 7. und 8. April 2016 im Kunststoff-Institut Lüdenscheid statt und informiert über Qualitätskontrolle und Schadensaufklärung mittels qualifizierter Methoden.


Prozessthermostate (www.labo.de)
Hohe Kälte- und Heizleistungen
Mit dem Kryoheater Selecta bietet Lauda eine neue Produktklasse von Temperiergeräten an, die für die chemisch-pharmazeutische Produktion, ebenso wie für Simulationen von Umweltbedingungen in Prüfständen optimiert ist.


Asien: Lauda verstärkt Aktivitäten (www.labo.de)
Neue Geschäfts- und Vertriebsleiter
Zum 1. September 2015 wurde Dr. Peter Kunze zum Geschäftsleiter Temperiergeräte der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG ernannt.


Kunststoffe charakterisieren (www.labo.de)
Praxis-Seminar im Kunststoff-Institut
Das Praxis-Seminar „Gute Polymer Praxis“ findet am 3. und 4. September 2015 im Kunststoff-Institut Lüdenscheid statt. Es informiert über die Anwendung der Kapillarviskosimetrie und weiterer Verfahren zur Charakterisierung und Qualitätskontrolle von Kunststoffen.


Organisatorische Veränderung bei LAUDA (www.labo.de)
Neuer Leiter Produktmanagement und neuer Vertriebsleiter Deutschland
Dr. Horst Ammon wurde am 1. Juni 2015 zum neuen Leiter Produktmanagement der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG ernannt. Er setzt wichtige Impulse für die Weiterentwicklung des Produkt- und Leistungsangebots.


Temperierspezialist Lauda auf der ACHEMA (www.labo.de)
Messemotto „One with the Future“
Das Messemotto für die ACHEMA in diesem Jahr heißt bei Lauda: „One with the Future“ – Eins mit der Zukunft. So präsentiert der Hersteller von Thermostaten und Viskosimetern dort Neuheiten wie die Lauda-Pro-Gerätelinie.


Wärme- und Kältethermostate (www.labo.de)
Mit erhöhter Heizleistung und erweitertem Temperaturbereich
Ab sofort bietet Lauda die Gerätelinie ECO Silver mit erhöhter Heizleistung und erweitertem Temperaturbereich an. Durch die Erhöhung der Maximaltemperatur von 150 auf 200 °C ist ökonomisches Temperieren nun von -50 bis 200 °C möglich.


Eigenständiges Unternehmen für Messgeräte (www.labo.de)
Lauda Scientific gegründet
Ab dem 1. März 2015 übernimmt die 100-prozentige Tochtergesellschaft Lauda Scientific die Entwicklungs-, Vertriebs- und Serviceaktivitäten für die Lauda Messgeräte.


Für wirtschaftliche Systemlösungen (www.labo.de)
Modulares Viskositätsmesssystem
Das S 5 ist der eigentliche Messplatz des hier vorgestellten PVS-Systems. Der Kopf des autarken Messstativs S 5 beinhaltet die optoelektronischen Meniskus- Detektoren sowie die komplette Mikroprozessor-Steuerung des Messvorgangs.


Personalverstärkung (www.labo.de)
Temperierspezialist Lauda baut Präsenz in Singapur aus
Der Temperierspezialist Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG baut seine bereits seit 2008 bestehende Präsenz in Singapur weiter aus. Ab März 2015 wird das Team durch Vertriebsleiter Teck Chia Lee und Vertriebsassistentin Janice Tan Boon Huang verstärkt.


Temperieren per Fernbedienung möglich (www.labo.de)
Wärme- und Kältethermostate
Zum zehnjährigen Bestehen der Gerätelinie Proline hat das Unternehmen Lauda unter dem Motto „Proline Edition X“ überarbeitete Kälte- und Wärmethermostate auf den Markt gebracht. Die Thermostate eignen sich für Temperieraufgaben von -90...300 °C.


Komfortable Thermostaten-Ansteuerung (www.labo.de)
Software-Update
Das Unternehmen Lauda hat mit der Version 3.4 ein neues Update ihrer bewährten Software Wintherm Plus auf den Markt gebracht. Enthalten sind nun zusätzlich die neuen Gerätelinien Microcool und Variocool.


Lauda erweitert seine Geschäftsführung (www.labo.de)
Dr. Marc Stricker ist neuer Geschäftsführer
Der Temperiertechnikspezialist Lauda erweitert seine Geschäftsführung und hat Dr. Marc Stricker (43) zum Geschäftsführer der Lauda Dr. R. Wobser GmbH & Co. KG bestellt.


Spezialist für thermoelektrische Temperierung (www.labo.de)
LAUDA kauft Noah Precision
Mit dem Kauf von Noah Precision ist LAUDA ein strategischer Coup gelungen. "Wir haben in den vergangenen Jahren die zunehmende Bedeutung der thermoelektrischen Temperierung erkannt", erklärt der Geschäftsführende Gesellschafter von LAUDA, Dr. Gunther Wobser, "und sehen im Bereich dieser Temperiertechnologie großes Wachstumspotenzial."


Temperierung als Basis für die perfekte... (www.labo.de)
Entwicklungsstärke von LAUDA ermöglicht individuelle Kundenlösungen
Schwankt die Temperatur innerhalb eines Destillationsprozesses, schwankt auch die Trennleistung und damit die Qualität des Endproduktes, der so genannten "Ausbeute".


LAUDA mit neuer Spartenorganisation
Der Temperierspezialist LAUDA stellt sich mit einer neuen Spartenorganisation für das zukünftige Wachstum des Unternehmens auf. Seit Anfang des Jahres bestehen bei LAUDA die vier Sparten Heiz- und Kühlsysteme, Temperiergeräte, Messgeräte sowie die neu gegründete Sparte OEM.


Umlaufkühler-Serie (www.labo.de)
Flexible Ausstattungsmöglichkeiten
LAUDA präsentiert mit den neuen Umlaufkühlern Variocool als Nachfolger der legendären LAUDA WK-Klasse eine große Modellauswahl mit einem sehr weiten Leistungsspektrum.


Hochtemperaturthermostate Integral XT (www.labo.de)
Weltweit die richtige Temperatur
Innerhalb der Gerätelinie Integral XT stehen jetzt insgesamt vier Prozessthermostate zur Verfügung, die als reine Wärmethermostate konzipiert sind. Typische Anwendungen der Thermostate sind Destillationen bei hohen Temperaturen oder die Temperierung chemischer Hochtemperatursynthesen.


Prozessthermostate Integral XT (www.labo.de)
Prozessthermostate: Ausbau der Gerätelinie
Temperaturbereichserweiterung
Die Gerätelinie LAUDA Integral XT wurde um vier Prozessthermostate erweitert. Als wassergekühlter Tiefkältethermostat ist nun das Modell XT 280 W verfügbar. Der Temperaturbereich liegt zwischen -80 und 200 °C, dabei bietet das Gerät eine Kälteleistung von 2 kW bei 20 °C.


Feierliche Einweihung des neuen LAUDA Logistikzentrums
Ende Juli wurde im Rahmen eines Sommerfestes das neue Logistikzentrum von dem Temperierspezialisten LAUDA mit über 400 Gästen eingeweiht. Neben den im Hauptsitz in Lauda-Königshofen beschäftigten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern waren auch über 60 ihrer Kolleginnen und Kollegen von den acht Auslandsniederlassungen anwesend. Weitere Gäste waren die LAUDA Gesellschafter und die in Deutschland unterstützenden LAUDA Handelsvertreter. Im Rahmenprogramm wurde die Veranstaltung von zahlreichen musikalischen Einlagen begleitet.


Temperierspezialist LAUDA baut neues Logistikzentrum
Der enorme Umsatzanstieg der vergangenen Jahre erfordert die Erweiterung der Betriebsflächen von LAUDA. Mit dem Spatenstich am 15. Dezember 2011 wurde der Grundstein für den Neubau eines Logistikzentrums gelegt. Der moderne Bau mit halbtransparenter Außenwand aus Polycarbonat wird im Zentrum des Betriebsgeländes errichtet. Die Investitionssumme dieses Bauabschnitts beträgt 2,3 Mio. Euro. Der Neubau soll bereits im Juli 2012 bezugsfertig sein und dann am 20. Juli 2012 im Rahmen eines großen Sommerfestes mit allen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eingeweiht werden.
